fakelträger --Hiiiilffeee!?

Stellt Eure in Arbeit befindlichen oder fertigen 2D-Artworks hier aus, um sie diskutieren zu lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Euer Artwork in klassischen Techniken oder digital entstanden ist.
Antworten
Benutzeravatar
*miNze*
Senior Member
Beiträge: 831
Registriert: 3. Jul 2006, 21:25
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von *miNze* » 9. Jan 2008, 18:37

Du hast dir das schon so vorgestellt , dass der Arm ein bisschen zum Betrachter zeigt oder ?
Also du musst die vorstellen , dass der Arm ein Zylinder ist und dieser Mantel sich quasi um die Arm schlingt . Wenn das so ist , wie ich das sehe ... wenn nicht hängt er halt einfach drüber , Wie auch immer , es geht darum , dass sich der SToff der Form des Armes anpasst und das musst du zeigen .

Wenn der Zylinder zu dir zeigt kannst du eine Runde oder ovale Form erkennen , an der entlang sollten deine Falten verlaufen . Ich bin kein experte was Faltenwurf angeht aber vielleicht hilft dir das .

OK zu den Steinen : Also wenn ich ne Fakel anzünde wird bei mir alles in einem rotton beleuchtet , also für mich wären deine Steine zu gelb , auch wenn sie eine eigene graue Farbe besitzen . Dann musst de dir vorstellen wie das Licht von deiner Fakel aus geht , was du ja gemacht hast , allerdings du total das indirekte Licht vernachlässigt . Wenn Licht auf einen Gegenstand fällt , prallt es im Selben gegenübergesetzten Winkel wieder ab . Das bedeutet die Steine werden von den Steinen neben , unter und über ihnen auch beleuchtet , zwar schwach aber immerhin ein bisschen . Genau so wie die Fugen zwischen den Steinen auch beleuchtet werden . Die die vom Licht direkt getroffen wurden sind dann natürlich heller und die , die vom indirekten Licht getroffen werden sind nicht ganz so hell ... kommt dann natürlich wieder auf die Distanz an . Licht bewegt sich zwar sehr schnell und sehr weit aber es zerstreut sich und hat irgendwann , wenn es nicht gebündelt wird , keinen sichtbaren Effekt mehr .

Wenn du nächstes mal etwas beleuchtest , dann stell dir einfach mal bildlich die Lichtsrahlen vor und versuch herauszufinden wo sie abprallen .
Zu dumm , dass ich was Deutsch betrifft ne Niete bin , sonst hätte ich das alles logischer und geordneter formulieren können ... hm ja . Hier nochn OP zu veranschaulichung :

Bild
Dieser Kommentar wurde ihnen präsentiert von: Niemand! Ihr Ansprechpartner für irrelevante Dinge!

Benutzeravatar
Artdek
Artguy
Beiträge: 2053
Registriert: 3. Jun 2006, 18:32
Kontaktdaten:

Beitrag von Artdek » 9. Jan 2008, 19:05

Minze schrieb:
Also wenn ich ne Fakel anzünde wird bei mir alles in einem rotton beleuchtet , also für mich wären deine Steine zu gelb
Es hilft auch, sich klar zu machen, wie sich schwächer werdendes Licht oder Lichttemperatur verhält. Im Inneren des Fackelfeuers ist das Licht noch blau. Die Lichttemperatur ist hier am heißesten. Je größer die Distanz zur Hitzequelle bzw. Lichtquelle, desto kälter, desto roter das Licht.

Bild
Dies ist ein gültiges Modell und demnach läßt es sich in vielen Quellen im Internet leicht finden.
"Hundert Schafe, von einem Löwen geführt, sind gefährlicher als hundert Löwen, geführt von einem Schaf."

Benutzeravatar
blue_lord
Senior Member
Beiträge: 615
Registriert: 30. Mai 2006, 19:23

Beitrag von blue_lord » 9. Jan 2008, 20:19

bleicher hat geschrieben:zudem mache ich mir sorgen um helligkeit - ist es nciht zu dunkel? (an den hellen stellen)
Das kommt u.a. auch darauf an, was für Steine das sind, ob die z.B. feucht sind.

Benutzeravatar
oleg
Senior Member
Beiträge: 288
Registriert: 14. Jun 2006, 17:28
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von oleg » 9. Jan 2008, 20:40

Die Lichttemperatur ist nicht der ausschlaggebende Punkt - der Realismus sollte immer dem Inhalt untergeordnet sein.
Ausschlaggebend ist aber, dass die extremen Highlights auf den Steinen von dem Motiv ablenken. Der große Fixpunkt im Bild ist das Feuer. Entsprechend ist die Umgebung düster.

Hier ein OP (mit zusätzlichen technischen/anatomischen Veränrungen, auf die ich nicht im Detail eingehe)
Bild

Benutzeravatar
Markus
Senior Member
Beiträge: 283
Registriert: 28. Mai 2006, 23:03
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus » 9. Jan 2008, 21:05

Artdek hat geschrieben:Es hilft auch, sich klar zu machen, wie sich schwächer werdendes Licht oder Lichttemperatur verhält. Im Inneren des Fackelfeuers ist das Licht noch blau. Die Lichttemperatur ist hier am heißesten. Je größer die Distanz zur Hitzequelle bzw. Lichtquelle, desto kälter, desto roter das Licht.
Das trifft aber auch nur auf die Farbe innerhalb der Flamme zu. Das von der Flamme erzeugte Licht verändert seine Farbe nicht mehr. Übrigens die Farbtemperatur wird meines Wissens nach von der Farbe abgeleitet, in der reines Eisen bei der entsprechenden Temperatur glüht. Ich glaub nicht, dass sich dass auch einfach auf die Flamme einer Fackel anwenden lässt, zumal die Farbe von Feuer von den verbrennenden Stoffen abhängig ist.

Für das Bild ist das allerdings ziemlich unwichtig.

Bleicher: Ich würde die Flamme im Kern fast weiß machen und das Licht insgesamt rötlicher, wenn du klassisches Fackellicht willst. (Andernfalls solltest du die Fackel der Umgebungsfarbe anpassen, die du dir vorstellst.) Ruhig auch etwas mehr Mut, zu kräftigeren Farben, vorallem auf der Figur. Die Haut ist im Moment zB noch fast grau. Genauso einige Steine im Hintergrund. Du hast nur eine Lichtquelle im Bild. Das heißt, alles was heller als schwarz ist bekommt auch etwas von der Farbe der Fackel ab.
Außerdem würde ich mir keine Gedanken um den blauen Umhang machen, einfach ausprobieren. In einem rot beleuchteten Bild wird auch eine graue Fläche immernoch blau wirken.

d00s
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 25. Okt 2007, 14:19

Beitrag von d00s » 9. Jan 2008, 21:10

bleicher hat geschrieben:und wie ist das bild insgesamt^^?
Meine Meinung wird sicherlich nicht viel ins Gewicht fallen, aber das Bild sagt mir noch viel zu wenig aus (es fehlen Anhaltspunkte)
Mein Auge zieht mich immer wieder zur Fakel, da der Rest sehr dunkel gehalten ist !
Dramatik fehlt mir genau so wie die Detailreiche (schöne Brushes für die Steine würden diesem Bild sicherlich nicht schaden). Es kommt noch sehr "Weich" & Schwummig rüber!


Das OP von oleg gefällt mir im gegensatz zu deinem schon viel besser.
man sieht bei Oleg eine gewisse struktur in dem Stein..

lg

Paar mal schön drüber Rendern und ein paar Gimmigs einbauen und schon fühlt sich das auge wohler.

Benutzeravatar
Markus
Senior Member
Beiträge: 283
Registriert: 28. Mai 2006, 23:03
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus » 9. Jan 2008, 21:32

ja die textur kommt ganz gut aber ansonsten find ichs nicht besser. Der Farbunterschied zwischen Fackel und Rest ist noch größer und die Steine in der Wand lassen die Perspektive total kaputt aussehn.

und warum schreiben hier so viele "Fakel"?

Benutzeravatar
Artdek
Artguy
Beiträge: 2053
Registriert: 3. Jun 2006, 18:32
Kontaktdaten:

Beitrag von Artdek » 9. Jan 2008, 22:06

@Markus
Die Farbe der Flamme hängt auch von den Reaktionsstoffen ab, da hast du recht. Dennoch ändert diese Tatsache nichts an der Farbtemperatur des Lichtes, das wir sehen.

Wer das genauer verstehen möchte, sollte einen Blick auf die Mechanismen der Fotografie werfen und warum und wann Farbfotofilm reagiert. Hier ein Link als Anregung: http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

@bleicher
Deine neue Version ist schon viel besser. Oleg hat einen interessanten Ansatz, aber deine Farben sind imho besser gewählt.
"Hundert Schafe, von einem Löwen geführt, sind gefährlicher als hundert Löwen, geführt von einem Schaf."

d00s
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 25. Okt 2007, 14:19

Beitrag von d00s » 9. Jan 2008, 22:16

Markus hat geschrieben:ja die textur kommt ganz gut aber ansonsten find ichs nicht besser. Der Farbunterschied zwischen Fackel und Rest ist noch größer und die Steine in der Wand lassen die Perspektive total kaputt aussehn.

und warum schreiben hier so viele "Fakel"?
hmm wahrscheinlich weil es in der überschrift so steht *GG*
FACKEL :)

wie gesagt, ein bisschen struktur in die ganzen mats reinbringen wäre toll !!
meiner meinung nach sollte das bild sehr realitätsnah sein ?!?!
so würde ich es sehn


lg-

Benutzeravatar
Markus
Senior Member
Beiträge: 283
Registriert: 28. Mai 2006, 23:03
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus » 9. Jan 2008, 22:40

@Artdek
ähm ja, ich kenne den Artikel. Aber er erklärt mir nicht was ich eigentlich wissen möchte.
Artdek hat geschrieben:Je größer die Distanz zur Hitzequelle bzw. Lichtquelle, desto kälter, desto roter das Licht.
Heißt das, je weiter die fackel entfernt ist, desto roter wird das Licht, weil die Temperatur und damit auch die Farbtemperatur abnimmt?

Benutzeravatar
Artdek
Artguy
Beiträge: 2053
Registriert: 3. Jun 2006, 18:32
Kontaktdaten:

Beitrag von Artdek » 10. Jan 2008, 01:42

@Markus.
Ich meinte es in Bezug auf die Fackel als ausgangspunkt, ja.

Sieht man es allgemeine physikalische Wahrheit, dann bin ich mir grad nicht sicher. Ich habe mal gelesen, dass Licht an Energie verliert, aber dies Bezog sich auf enorme Distanzen, doch ebenfalls auch auf enorme Lichtquellen. Das Spektrum verschiebt sich dann mehr und mehr ins Rot.
In Bezug auf die Distanzen in dem Bild oben ist das wenig gültig. Hier gilt eher das Gesetz, das die Intensität des Lichts mit dem Abstandsquadrat abnimmt (auch: "inverse square law"). Gemessen wird es in fc (footcandles: Die Intensität des Lichts einen Fuss weit entfernt von der Kerze).
Warum nimmst du nicht ein Feuerzeug in einem dunklen Raum und hältst ein Blatt weißes Papier davor und vergrößerst dann die Distanz von Flamme und Blatt. Ich finde schon, dass sich die Farbe von hellem Gelb bis Weiß bei größerer Entfernung langsam ins Rot verschiebt, bei gleichzeitiger Abschwächung der Intensität.
Vielleicht kommt es eben einfach auf die Stärke der Lichtquelle an sowie auf das Objekt, von dem das Licht reflektiert wird.

Zudem ist es auch so, dass gewisse Objekte nur eine bestimmte Spektralfarbe abgeben, wärend andere bereits herausgefiltert sind. Z.b. absorbiert ein rotes Objekt sämtliche anderen Spektralfarben, bis auf rot.
"Hundert Schafe, von einem Löwen geführt, sind gefährlicher als hundert Löwen, geführt von einem Schaf."

tr4ze
Senior Member
Beiträge: 524
Registriert: 17. Okt 2006, 11:23
Kontaktdaten:

Beitrag von tr4ze » 10. Jan 2008, 02:40

hmmm :well:
Also die kelvin diskussion ist ja schön und gut, Grundwissen ist wichtig um Zusammenhänge zu verstehen aber ich kapier nicht was das bei diesem Bild bringen soll :?

Ich denke das das Problem ist das du einfach mehr zeigen willst als die Lichtsituation zulässt.
Aus einer solch starken Primären Lichtquelle resultieren zwangsläufig sehr starke Kontraste.
Ich hab das mal etwas entschäft und etwas Umgebungslicht(nur ganz wenig) reingebracht und die Kontraste dementsprechend angezogen.

Bild

Benutzeravatar
IronCalf
Artguy
Beiträge: 2042
Registriert: 29. Mai 2006, 02:52
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von IronCalf » 10. Jan 2008, 10:02

Ich kann grad kein OP machen, hab aber anno dunnemals mal meinen Artbattle-Charakter ins Kritikforum auf CA gestellt und eine sehr schöne Anregung bekommen, die auch hier weiterhelfen könnte.

Hier ist mal der Thread. Mein Bild bitte ignorieren.
Vergesst niemals, dass sich auch der stärkste Mann aufs Kreuz legen lässt. Diesen Fehler machte Gott, als er auf die Erde kam.

Art must be "A" work or its not art. Art won't shine your shoes, fuel your car, or feed your cat.
Therefore: ART HAS NO REASON TO EXIST, OTHER THAN THAT IT BE WELL MADE. - Stapleton Kearns
If you work to make excellent things your style will develop on its own. - Stape, again

Mein Personal Showroom: http://www.digitalartforum.de/forum/vie ... 0&#a117960

Benutzeravatar
digitaldecoy
Moderator
Moderator
Beiträge: 3306
Registriert: 17. Mai 2006, 11:15
Wohnort: Warendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von digitaldecoy » 10. Jan 2008, 11:42

Ich finde, dass in allen Versionen die Steine in der Mauer viel zu krass schattiert sind. Ich hätte ja die Wand erst Mal als glatte Wand gemalt und dann langsam das Relief der Steine herausgearbeitet.

Ich hab Mal vor Urzeiten ein Tutorial zu einer ganz ähnlichen Lichtsituation geschrieben. Vielleicht bringt es Dir ja was: Link
Besuch mich doch Mal in meinem Personal Showroom! - http://www.digitalartforum.de/forum/vie ... php?t=1604

Benutzeravatar
Markus
Senior Member
Beiträge: 283
Registriert: 28. Mai 2006, 23:03
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus » 10. Jan 2008, 17:16

artdek: es kann sein, dass man schwächeres Licht etwas roter warnimmt, kA, aber wenn dann ist das minimal. Licht verändert seine Farbe nicht abhängig von der zurückgelegten Entfernung (es sei denn der Stoff durch den das Licht scheint filtert bestimmte Frequenzen heraus und das muss nicht unbedingt Rot sein), es verliert in der Regel nur an Intensität.
Vor allem aber hat die Lichttemperaturskala hier und in diesem Zusammenhang nichts zu suchen, selbst unter wissenschaflichen Gesichtspunkten. Die Skala ist dazu da Lichttemperatur in Werten zu benennen. Man kann nicht anhand der Temperatur der Fackel die Farbe ableiten, oder umgekehrt die Temperatur anhand der Farbe.

Benutzeravatar
Artdek
Artguy
Beiträge: 2053
Registriert: 3. Jun 2006, 18:32
Kontaktdaten:

Beitrag von Artdek » 10. Jan 2008, 17:52

da hast du recht. Das wollte ich auch gar nicht. Mir ging es nur darum, zu zeigen, welches Licht die Fackel erzeugt. Und das ist definitiv nicht nur rot, sondern kommt eben auf die Fackel und den Brennstoff an.
"Hundert Schafe, von einem Löwen geführt, sind gefährlicher als hundert Löwen, geführt von einem Schaf."

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder