tr4ze hat geschrieben:Du Schreibst größere Auflösung, ich kann die Pinselspuren ja sehen und hab mal eine Frage.
Da ich selber im Moment am rumprobieren bin, wie ich mehr Textur in meine Bilder bekomme, stell ich mir die Frage wie groß deine Pinsel im Verhältnis zur Auflöung sind.
Man kann die ja nicht unendlich Hochskalieren, wird ja alles wischiwaschi, also die Textur.
Oder sind das spezielle Pinsel.
Also meine Arbeitsauflösung ist round about 3000 x 5000 Pixel. Das liegt daran, dass ich auf das Hochskalieren eines Sketches inzwischen keine Lust mehr habe. Man scribbelt so rum zum Warmwerden und dann ist auf einmal eine kleine Skizze dabei, die man gern ausarbeiten und vielleicht sogar zu einem echten Bild erweitern möchte - wenn man da dann z.B. schon eine nette Struktur drin hat, wird die beim Hochskalieren meist verwaschen, wie Du ja schon selbst anführst. Solange mein PC es mir erlaubt, gehe ich also kaum mal unter das genannte Format drunter.
Ich verwende diverse Custombrushes, von denen ich hier mal Proben der acht momentan am häufigsten von mir verwendeten gebe:
Ich hab immer das Pinselmenü offen, um je nach Bedarf Einstellungen wie Fade, Formeigenschaft oder Struktur abzuändern. Die Custombrushformen hab ich mir aus den Pinselsammlungen anderer Artists (Nr. 6 hab ich z.B.aus Darios Custombrushes, Nr. 7 von Daniel Lieske) rausgeklaut und an meine Bedürfnisse angepaßt. Insbesondere hab ich bei fast allen die "Drehung" aktiviert, um die entsprechende Rotationsfunktion meines Wacom Artpens nutzen zu können. Zur Auswahl verwende ich die Werkzeugvorgaben-Liste, nicht die Pinselvorgabenliste. Momentan mein Lieblingspinsel ist die Nr. 5.
Nr. 4 ist, wenn man die Pinselgröße niedrig (so auf ca 10 bis 15 Pixel Durchmesser) einstellt, gut als Bleistift-Ersatz, ich verwende den gern für Botanik-Details.
Nr. 1 und 2 nehme ich vor allem dann, wenn ich Hautoberflächen oder sonstige weich zu modellierende Flächen darstellen möchte. Wobei ich da noch nicht so zufrieden bin - eine Mischung aus beiden und der Nr. 7 wäre wohl das Optimum. Aber Nr. 7 ist ein Pinsel, bei dem die der Streueffekt für die organische Anmutung sorgt und daher kann ich den nur als runden, nicht als abgeflachten Pinsel verwenden.
Nr. 8 kommt häufig bei der Darstellung von Haaren zum Einsatz, aber auch wenn ich bei gewölbten Flächen eine Art Schraffierungseffeckt will, nehme ich den oft zwecks Arbeitserleichterung.
Insgesamt bin ich noch nicht mit der Effektivität meines Custombrush-Einsatz zufrieden, aber die perfekte Werkzeugpalette wird man kaum finden.

Es genügt nicht, keine Meinung zu haben. Man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.