Großeses bild auf holz

Antworten
Benutzeravatar
eleen
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: 11. Feb 2007, 14:33

Großeses bild auf holz

Beitrag von eleen » 7. Jul 2009, 16:11

Hallo zusammen!
hab demnächst mal wieder vor ein größesres projekt zu starten.
meine idee ist es, mal wieder was großes für die wand zu malen.
ich hab mir gedacht, das ganze auf eine dünne holzplatte (ca 0,5cm -sperrholzplatte)
zu malen. meine erste frage ist nun, wie sih das holz nach dem malen verhält. kann es sich durch den trocknungsvorgang irgendwie verziehen? hat da jemand erfahrungen?

die zweite frage bezieht sich auf die farben die ich verwende. ich weiß nicht so recht ob ich mit öl oder acryl malen soll. wo liegen die vorteile und nachteile der beiden techniken, speziell beim malen auf holz und sollte ich das holz vorher grundieren?

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

danke
michael

Tobias-M
Senior Member
Beiträge: 717
Registriert: 4. Apr 2007, 15:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias-M » 7. Jul 2009, 21:43

Hallo,

ob sich die Platten kommt auf die Endgröße der Bilder an und auf die Holzqualität, hat aber nichts mit irgendwelchen Trocknungsvorgängen zu tun. Je größer die Platte und je weicher das Holz, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Platten krumm sind. Die Vakuum-eingeschweißten Packen im Baumarkt, wo mehrere Platten zusammen drin sind, sind oft echte Mogelpackungen: 3 von 5 sind idR. verzogen und sehen nur so schön verschweißt hübsch plan aus.

Wenn's auf's Gewicht nicht so ankommt, nimm statt dessen lieber einfach dickeres Holz. Tischlerplatte ist super. Kannst Du dir im Baumarkt auf die nötigen Größen zuschneiden lassen. Die Qualität ist, wenn man gutes Holz kauft, wirklich top und aufgrund maschineller Präzision besser als das, was den "alten Meistern" zur Verfügung stand, schätze ich (keine Gewähr).

Ob Du grundieren musst oder nicht hängt nat. vom gewünschten Ergebnis ab, ich würde es in jedem Fall machen. Gesso gibt's in kleinen Eimern in Künstlerbedarfsladen zu kaufen; mit Malerrollen auftragen. Mindestens 2 mal grundieren (je mehr Layer desto besser) und vor und nach jeder Grundierung mit Schleifpapier glätten. Je mehr Lagen, desto feiner wird die Struktur, bis sie Eierschalenniveau erreicht. Wenn Du experimentieren möchtest, kannst Du auch etwas Acrylfarbe in die letzten Gesso-Schichten einrühren, um eine leichte Tönung zu erreichen.
Speziell mit Öl würde ich nicht auf ungrundierte Malgründe malen, bekommt der Farbwirking nicht, das Holz saugt das Bindemittel zu schnell weg.

Öl oder Acryl? Ausprobieren, was Dir liegt. Ich finde, auf Holz funktioniert Acryl irgendwie besser, auf Leinwand Öl. Ich bevorzuge Leinwand. Mit Öl kannst Du Effekte erreichen, die mit Acryl so mWn. unmöglich sind (schon bei Lasuren angefangen). Probier's aus, das ist zu sehr abhängig von persönllichen Vorlieben oder Arbeitsweisen. Schau Dir noch Tutorials an. Von Justin Kaufman (El Coro) gibt's grade ein wirklich sehr sehr gutes Tutorial bei Massive Black zum Download.

Benutzeravatar
JanSOLO
Senior Member
Beiträge: 829
Registriert: 6. Dez 2007, 18:22
Wohnort: Suhl (Heimat) - Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von JanSOLO » 8. Jul 2009, 13:14

Doch doch... Die Holzplatten... egal was für Holz verziehen sich beim trocknen der Farbschichten, da sich die Bindemittel beim Trocknen zusammenziehen.

Aber ein schlauer Fuchs weis, dass sich zwei entgegengesetzte gleich große Kräfte aufheben. Deshalb musst du nur die Rückseite der Holzplatte mit einer gleichdicken Farbschicht grundieren. Dann wird die Platte wieder planar. Das funktioniert immer... egal wie billig die Sperrholzplatte ist. Daher musste kein teueres Holz kaufen.
Wie schon vorgeschlagen würde ich die Holzplatte mindestens 2mal mit Gesso grundieren und mit Schleifpapier glätten. Das Gesso kannst du auch für die Rückseite der Platte nehmen. Mach ruhig auf der Rückseite eine Gesso-Schicht mehr als auf der Vorderseite, denn da kommt ja noch die Farbschicht drauf.
Der Vorgang wird dich schon paar Stunden aufhalten. Du kannst aber das trockenen des Gessos mit ein Fön beschleunigen, achte aber drauf, dass die Flächen an jeder Stelle gleich schnell trocknen.

Ich empfehle dir Acrylfarben. Du musst bedenken, dass Öl sehr sehr lange zum trocknen braucht. D.h. Enntweder musst du mehrere Tage pro Farbschicht Trocknungszeit in Kauf nehmen oder du musst damit leben, dass deine Farbe sich mit der noch offenen Farbe auf der Malfläche beim Auftragen vermischt.
Mit Acryl arbeiteste schneller, sicherer und kannst auch viel besser korrigieren. Zudem sind größere Farbmengen billiger. Die Ölfarben haben natürlich aber eine bessere Qualität.

Wie groß soll denn die Sperrholzplatte sein? Ab 1m Kantenlänge sind 5mm schon ziemlich dünn. Nicht wegen dem Durchbiegen beim trocknen, sondern wegen der höheren Wahrscheinlichkeit, dass sie z.B. beim Tragen durchbricht. Da musste dann vorsichtiger sein.

Benutzeravatar
eleen
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: 11. Feb 2007, 14:33

Beitrag von eleen » 8. Jul 2009, 15:27

danke erstmal!
ja das mit dem beidseitig bestreichen hab ich jetzt schon wo anders erfahren, ist aber logisch - so werd ichs auch machen.

ja also die platte wird schon ca 140cm hoch, die breite wähle ich dann natürlich je nach dem format des bildes.

danke erst mal für eure hilfe. falls jemand noch andere nützliche tipps hat, dann könnt ihr mir das ja auf jeden fall hier schreiben

Tobias-M
Senior Member
Beiträge: 717
Registriert: 4. Apr 2007, 15:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias-M » 9. Jul 2009, 13:09

Ich hatte auch nie das Gefühl, dass sich mein Holz verzieht, solange es etwas dicker war. Ich glaub daher nicht, dass der Trocknungsprozess von irgendwas (wird wohl eher der/das (?) Gesso sein, mit der Farbe ist man ja sparsamer...) stark genug ist das Holz zu verziehen.

Aber bei der immensen Größe, die geplant ist, bietet sich dünneres Holz an als 1 cm, sonst wird man's kaum noch mit relativ normalen Nägeln aufhängen können, und auch der Transport wird nervig. Also machen dünnere Holzplatten oder sowas wie Masonit mehr Sinn (also etwa das Zeug, aus dem die Rückseiten von Kleiderschränken oft gemacht sind). Aber weil das so labberig ist, da würd ich auch Leisten drunterkleben oder -nageln, um's zu stabilisieren.

Benutzeravatar
eleen
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: 11. Feb 2007, 14:33

Beitrag von eleen » 9. Jul 2009, 13:17

danke für die hilfe!
für die befestigung an der wand hab ich sowieso weniger an nägel oder schrauben gedacht. will mir lieber eine kleine konstruktion aus 2 schienen bauen (eine an der wand, die andere hinten am bild) an die ich das bild dann hänge.

ich werd mich wohl für ein ca 1cm dickes holz entscheiden, dass ich dann beiseitig mehrmals mit gesso grundiere.

Benutzeravatar
Neox
Artguy
Beiträge: 1678
Registriert: 29. Mai 2006, 01:51
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Neox » 10. Jul 2009, 10:52

Was spricht denn gegen ein schon lackiertes Holz? Ist es zu glatt oder wo wäre dann das Problem? lackierte 5mm Platten sind nich soooo teuer 5,- pro m² und da dürfte sich dann auch nix verziehen weil ja nen lackfilm zwischen farbe und Holz ist
bonus vir semper tiro

Benutzeravatar
eleen
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: 11. Feb 2007, 14:33

Beitrag von eleen » 11. Jul 2009, 11:32

hab die platte jetzt schon :)

vom gewicht her gehts eigentlich. hab ne multiplexplatte genommen und bin grad dabei beidseitig zu grundieren.

vom gewicht her hält sichs auch in grenzen: ca 2,5 - 3,5 kilo bei 120x85x0,9cm

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder