Wieviele Stecker kann ich einer Steckdose zumuten?

Antworten
Benutzeravatar
Wutzara
Member
Beiträge: 216
Registriert: 28. Mai 2006, 23:04
Wohnort: Waldmünchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Wutzara » 21. Nov 2007, 17:34

Grundsätzlich ist diese Belastung ein Feuerrisiko - bzw. könnte ein Feuerrisiko sein. Ich hab jetzt natürlich nicht im Kopf wieviel Leistung tatsächlich über diese Steckdose fließt (könnte man mit einem Multimeter aber nachmessen - wovon ich strengstens Abrate solange man kein Mann vom Fach ist!!!) Wenn viele Kabel gestaut sind (was bei Schreibtischen oft der Fall ist) und man auch noch viele Verbraucher dort nur über ein Kabel versorgt werden kann es passieren das die Wärme die dadurch produziert wird ein Kabel anschmorrt und das kann schlimmstensfalls zur Brandquelle werden. Die Kabel in Wänden sind aber normalerweise auf viel Belastung ausgelegt. Da braucht man sich normalerweise keine Sorgen machen insofern du keine großen Verbraucher (Waschmaschine, Herd, Kühlschrank) daran angeschlossen hast.

Makx
Member
Beiträge: 171
Registriert: 29. Mai 2006, 16:52

Beitrag von Makx » 21. Nov 2007, 18:54

Es hängt ja nicht von der Anzahl der Geräte ab, sondern von ihrer Leistung. (Ein Telephon sollte z.B. eher wenig Leistung ziehen). Eine ähnliche Kombination wie du oben beschreibst hatte ich aber auch jahrelang bei mir im Zimmer. Ist aber auch immer eine Frage, ob die Kabel alt/brüchig/von schlechter Qualität sind).
Wenn du dir sorgen machst, lang doch einfach mal an die Kabel hin. Wenn sie nicht spürbar warm werden, werden sie auch nicht plötzlich das brennen anfangen ;-)

MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinH. » 21. Nov 2007, 19:54

Da hängt bei Backslapper doch quasi nichts dran o_0.

Im Zweifelsfall würd ich nen Elektriker fragen, aber meiner Meinung nach ist die Gesamtlast noch absolut im grünen Bereich. Problematisch wirds wenn man extrem viele kleine Geräte oder Netzteile gleichzeitig über ne Schaltersteckdose einschaltet. Dann hauts einem schnell die Sicherung raus, auch wenn die insgesamt nichtmal 100 Watt Leistung ziehen. Ist mir schon sehr oft passiert. Besonder ärgerlich ist, das man dann auch nicht einfach die Sicherung wieder einschalten kann, weil sie sofort wieder rausspringt. Man muss erst alle Geräte ausstöpseln, Sicherung rein, und dann der Reihe nach wieder einstöpseln.

Benutzeravatar
Jabo
Senior Member
Beiträge: 906
Registriert: 9. Nov 2006, 01:05
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Jabo » 22. Nov 2007, 20:38

So viele, wie ich drin haben will! Der Schwächere gibt nach!

MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinH. » 22. Nov 2007, 22:57

@Sechsund30: Kannst du mir bitte mal taugliche Mehrfachsteckdosen empfehlen? Nix besonderes, also ohne eigenen Überspannungsschutz usw. aber halt was wo ich keine Sorge haben muss, das es mir irgendwann die Bude abfackelt. Und gibt es Mehrfachsteckdosen mit Schalter, die die angeschlossenen Geräte zeitverzögert einschaltet (meinetwegen über 8 Separate Relais). Sowas wär toll, damit mir nicht immer die Sicherung rausknallt.

Custon
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 20. Nov 2007, 13:19

Beitrag von Custon » 26. Nov 2007, 10:41

Also ich hab mein Wacom Tablet, PC, 2 Monis, 1 Lampe, iPod, 2 Externe HD's, Natelaufladegerät dran und manchmal hauts die Sicherung raus :D

MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinH. » 26. Nov 2007, 11:52

@36: Mir haben 3 unterschiedliche Elektriker gesagt das alle Netzteile oder Geräte mit netzteilen beim einsteckern sehr kurz ziemlich viel Strom ziehen. Glaube das hatte mit den Spulen der Transformatoren zu tun. Ich konnte das bissher nicht auf ein einzelnes Gerät festlegen, die Summe machts. Wenn ich alles einzeln einstecke, fliegt auch nicht die Sicherung raus. Ob das jetzt Sicherung oder Schutzschalter sind weis ich nicht. Es ist das Ding am Sicherungskasten wo "Licht" dran steht und es ist ein Schalter den man umlegen kann. Glaube 16Ampere steht auch noch auf dem Etikett. Ich hab keine Schmelzsicherungen.

Benutzeravatar
jaymo
Moderator
Moderator
Beiträge: 1486
Registriert: 17. Mai 2006, 09:46
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von jaymo » 26. Nov 2007, 15:28

Kannst ja ne Master/Slave-Leiste verwenden und in die Masterdose nen starken Verbraucher wie den Rechner hängen. Dann startet der zumindest nicht zeitgleich mit dem Rest.

Benutzeravatar
Wutzara
Member
Beiträge: 216
Registriert: 28. Mai 2006, 23:04
Wohnort: Waldmünchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Wutzara » 26. Nov 2007, 17:18

Eine Spule hat doch deswegen einen hohen Einschaltwert da im ersten Moment nur der ohmsche Widerstand existiert. Und der ist bei nem Leiter halt seeehr gering. Dadurch kann das schon sein das mal mehr als 16 Ampere drüberfließen. Also eigentlich müssten nur die Netzteile gestaffelt eingeschaltet werden.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder