Seite 1 von 1

Fürs Notebook unterwegs - Wacom Volito oder Graphire?

Verfasst: 24. Jan 2007, 21:58
von paintgeek
Hallo,

da ich demletzt für mau an ein Notebook gekommen bin und davon auch recht angetan bin, will ich es auch ab und an zum unterwegs kritzeln benutzen.

Leider hat mein altes Intuos A4 nur einen seriellen Anschluss und passt nicht mehr, da ich es aber sowieso verkaufen wollte überlege ich mir gerade von dem Geld etwas passendes fürs den Laptop zu holen.

Ich bin jetzt unschlüssig was sich eher anbieten würde, das Volito oder das Graphire. Bei ersterem finde ich nicht wirklich Infos ob man es zum zeichnen benutzen kann (hauptsächlich wird es für Officeanwendung beworben) während das Graphire ja als Einsteigermodell beworben wird- leider aber auch um einiges teurer ist :?

Da ich auch noch nie auf einem kleineren als A4 gezeichnet habe frage ich mich auch.. ist das eine sehr grosse Umstellung? Geht das überhaupt einigermassen gut? So rein vom gucken finde ich diese A6 Modelle ja wirklich ... mini.. ist da überhautp ein vernünftiges zeichnen möglich? Gedacht ist das ganze generell nur für Scribbles oder kleinere Speedys- recht viel mehr gibt das Notebook nicht her *g*

Über Tips oder Empfehlungen oder Erfahrungsberichte von Leuten die eine ähnliche Kombo schon benutzen würd ich mich freuen =)

Verfasst: 25. Jan 2007, 01:33
von MartinH.
Also ich find a6 schon sehr klein zum zeichnen. Aber probiers doch selbst aus, einfach mal im Treiber den aktiven tabletbereich bei deinem a4 tablet entsprechend verkleinern.
Ich persönlich würds für unterwegs erstmal mit nem Volito versuchen. Wenns dir nicht taugt, schickstes halt zurück.

Verfasst: 25. Jan 2007, 16:01
von paintgeek
Naja das mit dem verkleinern der Fläche ist zwar keine schlechte Idee, leider aber hab ich in dem Sinne kein Tablet kann das also auch nicht testen.

Hmm so einfach is das mit dem Zurückschicken aber auch nicht immer, ich muss sagen mir wärs schon lieber ich könnte mich vorab auf ein paar Aussagen von anderen Usern stützen.

Gibts den hier keinen der mit dem Volito etwas Erfahrung hat? Kann doch nich sein das hier 100% Intuos benutzen =P

Verfasst: 25. Jan 2007, 16:23
von digitaldecoy
Das Problem ist nicht nur die Größe des Volito sondern auch die Flächenauflösung (daher hinkt der Vergleich mit einem A6-Bereich auf einem Intuos). Ich habe die Werte jetzt nicht im Kopf, aber die Auflösung dürfte wesentlich geringer als beim Intuos sein, eventuell auch kleiner als beim Graphire. Das kann dazu führen, dass man bei Detailarbeiten (bei denen wenig Strecke auf dem Tablet zurückgelegt wird) hässliche Treppenstufen im Strich erhält. Generell ist das Volito eher als Mausersatz und Einsteigerprodukt konzipiert (wobei diese Rolle wohl mittlerweile vom Pen Partner übernommen wurde). Wenn Du schon genau weisst, dass Du zeichnen und malen willst, würde sich schon mindestens ein Graphire anbieten. Damit kommt man ziemlich weit und Du kannst es auch für den Desktop-Rechner nutzen. Spätestens da wäre ein Volito wohl einfach unterdimensioniert.

Verfasst: 25. Jan 2007, 16:30
von Vulti
Ich hatte früher mal ein Volito. Naja, es ist halt klein, aber der größte Kritikpunkt war für mich die nicht sonderlich tolle Drucksensitivität. Es hat zwar imho auch theoretisch 512(?) Stufen, waren dann aber wohl eher 3 oder 4 wirklich dosierbare. Ist zwar schon 3 Jahre her und ich kenne die neuere Version (wenn es eine gibt) nicht, aber ich würde ein Graphire nehmen.

Aber warum nimmst du kein A5? Ist doch auch nicht größer als ein Notebook.

Verfasst: 25. Jan 2007, 16:40
von paintgeek
Ah das is interessant, danke ihr 2.

Ist dann natürlich echt doof. Punkt ist - es soll def. rein nur für das Notebook sein- für den Desktop Rechner hab ich ja was =) an dem sitz ich auch 80% meiner Mal-Zeit.

Warum ich gerne eine kleine Ausgabe fürs Notebook gehabt hätte wäre def. nur für Skizzen oder Doodles - und wohl eher auch s/w gewesen. Eben für den Fall das ich mal wieder nicht schlafen kann und dann im Bett das Notebook anschmeisse *g* Oder im Zug etc. (Jaja ich weiss man kann auch Papier und Bleistift nutzen =P )
Also nichts aufwändiges-maximal 20% wenn überhaupt meiner Zeit würd ich das benutzen.

Deshalb hat sich das A5 auch direkt erledigt gehabt weil mir das einfach zu teuer war. Das Volito wäre halt mit 42 Euro perfekt gewesen- aber vernünftig Drucksensitiv sollts schon sein =/ Und Treppenstufen.. brrr *seufz*
Leider ist das Graphire ja auch nich gerade günstig - gebraucht ist es mit USB nicht so leicht zu bekommen, da muss ich dann mal kucken =/ (und endlich mal Fotos von meinem alten Intuos 1 machen um es an den Mann zu bringen)

Wobei ich sagen muss.. das alte Intuos hatte auch "nur" 512 - jetzt hab ich 1024 aber den Unterschied find ich jetzt nich so extrem.

Verfasst: 25. Jan 2007, 21:19
von digitaldecoy
Ich habe jetzt Mal nachgeschaut und das Volito hat tatsächlich eine niedrigere Auflösung als das Graphire:

Volito = 1000 lpi (=dpi)
Graphire = 2000 lpi
Intuos2 = 2540 lpi
Intuos3 = 5080 lpi

Beim Volito kommen also eine kleine mechanische Auflösung und eine geringe Abtastauflösung zusammen. Möglicherweise macht sich das bei Skizzen noch nicht bemerkbar (oder nur in extremen Fällen - wenn man z.B. weit rausgezoomt hat). Ich fürchte, ohne es zu testen, lässt sich die Frage nach der Tauglichkeit des Volitos schwer beantworten.

Verfasst: 26. Jan 2007, 17:16
von paintgeek
Danke Daniel =)
Ich denke damit bin ich überzeugt eher das Graphire zu kaufen. Es gibt zwar Adapter für serielle Anschlüsse aber A4 ist mir dann für unterwegs doch zu gross.

Verfasst: 9. Feb 2007, 19:55
von Hexodus
Ich hatte mal ein Volito im Büro ausprobiert. Davon kann ich nur abraten. Das ist nur etwas für absolute Grobmotoriker. Die auflösung ist nix und man muss schon viel Kraft aufwenden. Ärgerlich ist auch die Nut um die Sensorfläche herum. Man bleibt beim painten darin hängen.