Seite 1 von 1

Ersatzfolien für Wacom Tablett

Verfasst: 8. Jun 2006, 19:10
von Chinasky
Hallo zusammen. Mein Wacom Tablett (intuos3 A4) zeigt langsam Gebrauchsspuren. Die Zeichenoberfläche hat inzwischen sicht- und vor allem spürbare Kratzspuren. Also dürft bald mal ein Auswechseln dieser Oberfläche anstehen. Aber wie?
Hier
http://www.wacom-shop.net/cgi-bin/wacom ... log/1118/1

hab ich im Wacom-Onlineshop ein paar Angebote gefunden. Praktischerweise ohne Bild und mit eher englischen Bezeichnungen. Was bräuchte ich denn nun? Ein "Standard Cover Sheet"? Oder ein "Translucent Cover Sheet"? Oder doch eher ein "Friction Cover Sheet"? Ebenso spannend wie diese Frage ist für mich: Wie soll ich meine aufgerauhte Zeichenfläche entfernen und durch eine neue ersetzen? Hat das mal jemand von Euch gemacht? Gibt's mit dem entsprechenden Ersatz-Sheet auch eine (möglichst deutsche) Anleitung, wie man vorzugehen habe? Gibt's irgendein Technik-Forum in den unendlichen Weiten des webs, wo sowas eventuell step-by-step mit Illustrationen erklärt wird?

Verfasst: 8. Jun 2006, 19:20
von IronCalf
Ich denke, dass das keine Folien zum Austauschen der ursprünglichen Folie sind, sondern dafür da sind, über die originale geklebt zu werden - Friction Folie ist rauher und wie der Name schon sagt dürfte die translucente lichtdurchlässig, sprich durchsichtig sein...

Sollten sie aber doch als Ersatz der Originalfolie dienen, wäre ich beruhigt und könnte ohne schlechtes Gewissen wieder ordentlich andrücken. Ich bin froh, dass du dich hier als Versuchskaninchen meldest, China :lol: :lol:

Verfasst: 8. Jun 2006, 19:36
von digitaldecoy
Also, die Folie habe ich schon einige Male ausgetauscht und das ist vollkommen unproblematisch. Wenn Du Dir die Folie auf Deinem Tablet Mal genauer anschaust und versuchst, sie am unteren Rand anzuheben, wirst Du merken, dass die nur an der oberen Kante am Tablet fixiert ist. Sie ist da auch nicht permanent fixiert sondern mittels eines einfachen Klebestreifens, so dass man sie mit etwas Kraft einfach abziehen kann (vorzugsweise von einer Seite zur anderen, also z.B. von links nach rechts). Die neue Folie kommt mit einem eigenen Klebestreifen. Von dem muss man nur einen Streifen Schutzfolie abziehen und dann kann man die neue Folie ganz einfach am Tablet fixieren.

Bei den drei Folien auf der Webseite handelt es sich einfach um Varianten, die Du alle verwenden kannst. Das "Standard Cover Sheet" ist identisch mit der Folie, die von Werk aus auf dem Intuos3 drauf ist. Das "Translucent Cover Sheet" wurde auf Nachfrage vieler User wieder ins Sortiment aufgenommen und ist einfach eine transparente Folie, unter die Du Dir dann eine Vorlage oder einfach nur ein dekoratives Bild legen kannst. Das "Friction Cover Sheet" ist neu im Sortiment und dabei handelt es sich um eine besonders rauhe Folie, die stärker das Gefühl von Papier vermitteln soll. Auf dieser Folie schmilzt die Stiftspitze allerdings nur so dahin, ist also nicht uneingeschränkt zu empfehlen.

Wenn es sonst noch irgendwelche Detailfragen gibt, immer her damit!

Verfasst: 8. Jun 2006, 19:54
von IronCalf
Danke für die Info, aber ich werde mich hüten, momentan an meiner Folie rumzuzupfen ;-)

Verfasst: 8. Jun 2006, 20:05
von Chinasky
Ah, cool! Ich hab jetzt, auf Dein Post hin, Daniel, die Folie mal angezupft - und richtig, die ist ja an den Seiten überhaupt nicht festgeklebt, wie ich bislang angenommen hatte. Wunderbar! Ich hatte auf der Con ja gesehen, daß Du Dir z.B. diesen Skelett- und Muskelmann druntergelegt hattest unter die Folie, wollte Dich diesbezüglich auch noch näher interviewen, hatte das dann aber verpennt im allgemeinen Durcheinander.
Bleibt die Frage nach den Bezugsquellen - kommt man da an den gesalzenen Preisen des Wacom-Shops vorbei? ;)
Naja, obwohl der Preis bei einem einmaligen Austausch pro Jahr ja noch zu verkraften wäre.
Danke für Eure Antworten!

Verfasst: 8. Jun 2006, 20:34
von digitaldecoy
Also, ich habe die Folien bisher sowohl über WACOM als auch über Handelspartner bezogen und es hat preislich keinen Unterschied gemacht. Die Dinger sind leider etwas teuer, daher lohnt es sich auch, lieber Mal die Stiftspitze zu wechseln, wenn sie einen Grat ausgebildet hat. Sonst spart man letztlich am falschen Ende.