Was hat es mit dem Bamboo auf sich?

Mrs.Threepwood
Member
Beiträge: 144
Registriert: 9. Jul 2007, 17:58

Was hat es mit dem Bamboo auf sich?

Beitrag von Mrs.Threepwood » 5. Jan 2008, 19:35

hallo
hat irgendjemand ein bamboo oder hat es getestet?
ich lese niergendwo meinungen über dieses tablett.
ich spiele mit dem gadanken mir dieses in a5 zuzulegen denn es ist einfach sehr günstig.
kann mir irgendjemand was erzählen?

Aethian
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 2. Jan 2008, 23:18

Beitrag von Aethian » 5. Jan 2008, 20:03

Nachdem das Thema in einem anderen Thread gerade kurz aufgetaucht ist, hab ich mich nochmal ein wenig umgeschaut. Das beste ist es wohl, auf Amazon einfach nach Bamboo zu suchen und die Kundenrezensionen dazu lesen. Da findet man schon einige Erfahrungen :)

gtx

Benutzeravatar
JanSOLO
Senior Member
Beiträge: 829
Registriert: 6. Dez 2007, 18:22
Wohnort: Suhl (Heimat) - Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von JanSOLO » 5. Jan 2008, 21:28

Na gut dann muss ich wohl... :wink:

Ich habe mir das Bamboo Fun A5 gekauft und meine Erfahrungen beruhen darauf, dass das mein erstes Graphic Tablet ist. (Ich war eigentlich dafür bekannt , dass ich noch ewig mit der Maus weiter malen müsste)

Warum das Bamboo Fun ? Mein Favourit war ganz klar das Intuos3 A5 wide. Doch leider ist es nicht bezahlbar für mich. *weiter träumen* . Ich habe ein Wide-Screen Bildschirm, so dass sowieso nur die wide-tablets von intuos oder bamboo fun in Frage gekommen wären. Zwar hätte ich auch das graphire4 A5 nehmen können, doch ich stellte fest, dass die aktive Fläche, nachdem sie wegen des wide-screen sowieso schon beschnitten wurde, generell um einiges kleiner wäre wie die vom bamboo fun. Zudem hab ich noch Vista am laufen und kann die neuen Feautures des tablet nutzen, die extra für vista angelegt sind.

Was mir vornherein am Bamboo Fun überhaupt nicht gefallen hat, war erstens die Internetpräsens. Ich glaub keiner mag es , wenn jemand mit ein redet, als wär man ein kleines Kind. Jedenfalls hatte ich den Eindruck von der "Kindergrafik" auf der wacom Seite.
Zweitens: Das Tablet ist in Deutschland (glaub) nur in weiß zu bekommen. Für ipod- und co-fans sicherlich ganz toll. Doch leider ist meine ganze Hardwareinrichtung in schwarz/silber gehalten :P . Es gibt das Tablet auch in schwarz und in anthrazit (jedenfalls schon gesehen). Aber woher bekommen ? Und der dritte Punkt: "Der hohe Rand" . Auf den Fotos im inet sieht man das bamboo fun mit einen optisch hoch wirkenden abgeschrägten Rand. In der Praxis ist es aber halb so schlimm, wie es aussieht. Klar die Auflegefläche für die Hand (zwischen aktive Fläche und Tablet-Rand) könnte größer sein, aber es geh.

Erscheinung: Das Tablet wirkt qualitativ gut verarbeitet. Wirkt zwar nicht edel wie ein intuos, sondern ehr vergleichbar wie ein ipod. Dieser wirkt ja auch nicht soo edel. Faszinierend ist aber die ringförmige blaue LED, welche das touch-scroll-Feld umschließt, die während man das tablet nicht benutzt, pulsierend hell und dunkel dimmt. Es wirkt gar so , als ob das tablet nach einen schreit: "benutz mich" oder als ob das tablet Energie durchs USB-Kabel pumpt wie ein Herz :o . Nerven tuts eigentlich nur dann, wenn der Rechner im Energiesparmodus ist, der Bildschirm und vorallem das Zimmer dunkel ist. Dann stört dieses ewig pulsierende Licht schon. Bei Benutzung bleibt die LED hell. Das USB-Kabel ist komplett abziehbar, was ganz praktisch ist. Negativ find ich; der Stifthalter und der Stift selbst sind viel zu leicht. Den Stifthalter (eine Plastikdose) kann man notfalls auch mit ein paar Gewichten, wie große Muttern oder schwere Unterlegscheiben beschweren, die man in die Dose legen kann. Die Dose nimmt auch die mitgelieferten 3 Ersatzminen auf. Der Stift allerdings fühlt sich so leicht an wie ein dickerer Kuli und er klappert leider auch so :wink: .

Zum Malen: Das ist wohl der Grund, warum ich das Ding gekauft hab und wie es scheint, kann es das auch sehr gut. Der Cursor zittert nicht beim aufsetzen, es malt präzise und gemalte Kurven sind auch wunderbar rund und nicht zerzittert/verwackelt. Wacom weis ja inzwischen wies laufen sollte. Die aktive Fläche ist ebenbündig mit dem Rand des Tablets, so dass man auch sehr gut Liniale benutzen kann. Gezogene Linien mit Liniale sind auf dem Screen kerzen-gerade, was man nicht von jeden Tablet erwarten kann (hab das gelesen).
Das Malen am Tablet ansich fühlt sich an, als ob man mit ein Filzstift auf Papier malt. Es hört sich sogar danach an. Die Präzision, die der Stift trotzdem bietet, vergisst man leicht beim Malen mit dem Stift. Ist aber Gewöhnungssache.
Die Oberfläche finde ich sehr gut, auch wenn sie die "Filzstiftgeräusche" erzeugt. Sie ist glatt aber nicht rau. Sie ist auch nicht klebrig oder rutschig, wie man es von einer durchsichtigen plastikfolie kennt. Bei feuchten Händen bleibt man nicht kleben. Der Stift bleibt nicht hängen (also der Reibungswiderstand ist nicht so hoch) , aber er rutscht auch nicht weg. Wie gesagt , es fühlt sich an , als ob man mit ein Filzstift malt, trotzdem kann der Stift sehr präzise arbeiten.
Sehr geil ist das touch-pad, also das Zoom/Scroll-pad. Vollführt man mit ein Finger eine rechtsdrehende Kreisbewegung auf dem runden touch-pad, zoomt man ins Bild, linksrumgedreht zoomt man raus. Tippelt man mit den Fingern auf den Polen des runden touch-pad , hat man eine scrollfunktion (z.B.: im Browser) oder je nach aktuellen Malprogramm auch wieder ein Zoom. Zudem hat man noch vier weitere frei programmierbare Tasten auf dem Tablet. Leider hab ich mich damit noch nicht so sehr befasst und hab es auch noch nicht rausgefunden, wie man eine Rückgängig-Funktion (Strg-Z) auf so ein button legt. Aber das arbeiten mit dem touch-pad macht sehr viel Spaß.
Eines noch zu den Stiftspitzen. Das Gefühl, dass die Stiftspitzen relativ schnell sich abnutzen ist da, schon allein wegen den filzstiftartigen Malgeräuschen und dem vorhanden sein dreier Ersatzspitzen, doch zum tatsächlichen Abnutzen der Spitzen kann ich jetzt noch nichts sagen.

Im Lieferumfang war keine Mouse dabei, jedoch ArtRage2 und Adope Photoshop Elements 5. Mit beiden kann ich nichts anfagen. Ich hätte lieber das Corel Essential 2 oder 3 gehabt. ;)

kurz zusammengefasst:
+schöne aktive Oberfläche (gutes Material)
+Das touch-pad zum Scrollen und Zoomen (auch der optische Eindruck , mit der blauen Ring-LED)
+Es malt sauber und präzise (keine Wackler, Zitterlinien, zitternde Curser) Wacom halt ;)

-zu leichter Stift (das Klappern muss auch nicht sein)
-Internetpräsenz ist kindisch abschreckend. (Das muss auch nicht sein)
-Angst davor alle halbes Jahr die Stiftspitzen zu wechseln. (ich hoffe das ist nicht so)

Ich hab das Bamboo Fun A5 bei ein Händler bei amazon für 166€ (inkl. Versand) neu gekauft. (Der Händler hat das Baby so gut im Versandpaket eingepackt, dass ich jetzt unzählige mit Luftgefüllte Plastikschlangen hab :P)


Ich jedenfalls bin super duper zufrieden mit dem Teil. Hab auch schon kräftig gemalt und ich hätte mich nur geärgert , wenn ich ein beschnittenes und kleineres graphire4 XL gehabt hätte.
Wenn Fragen sind. Ich hab das Bamboo Fun A5...

Mrs.Threepwood
Member
Beiträge: 144
Registriert: 9. Jul 2007, 17:58

Beitrag von Mrs.Threepwood » 5. Jan 2008, 21:47

wow danke für die super antwort !das hört sich alles ja gar nicht schlecht an. vorallem für mich als einsteiger wird das ding wohl reichen :-)
danke

Benutzeravatar
JanSOLO
Senior Member
Beiträge: 829
Registriert: 6. Dez 2007, 18:22
Wohnort: Suhl (Heimat) - Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von JanSOLO » 5. Jan 2008, 21:52

Ach ja: ganz doll wichtig: Das Ding aber nur kaufen, wenn du auch ein 16:10 Monitor hast. Bei ein 4:3 Monitor hätt ich ganz klar zum Graphire4 XL gegriffen. Sonst ist die aktive Fläche deutlich kleiner als die beim graphire4, weil sie auf der horizontalen beschnitten wird.

Auf ein wide-screen ist die Fläche vom graphire wiederum kleiner als beim bamboo fun !

Gorm
Senior Member
Beiträge: 304
Registriert: 2. Jun 2006, 14:33

Beitrag von Gorm » 5. Jan 2008, 23:10

Also ich habe auch einen "normalen" 4:3 Bildschirm und keinerlei Probleme mit dem Bamboofun. Beschnitten wird da garnix.
Bamboofun gibt es auch nur in weiß, die schwarzen und Anthrazitfarbenden dinger sind die anderen bamboomodelle (und gibts dann auch nur in a6).

Hmm, ich wundere mich gerade weil drei ersatzstiftspitzen waren bei mir nicht mit drin Oo

Ansonsten zitiere ich mich einfach nochmal von anderer Stelle hier im Forum:

"Mein Bamboo Fun medium ist da!
Erster Eindruck: Mehr als positiv.

Sieht super edel aus und ist klasse verarbeitet. Da quietsch knarzt und rappelt nix. Ein Stück technik was die Jahrhunderte überdauern wird wie man es von Wacom gewohnt ist.
Die Stiftführung sagt mir deutlich mehr zu als bei meinem graphire. Das Graphire war mir immer zu glitschig und rutschig. Das Bamboo hingegen hat mehr einen etwas ledrigen Eindruck, wobei das Gefühl dabei nicht rau ist. Etwas unbeschreiblich, aber auf jedenfall recht intuitiv.
Mein Highlight ist ja der Touchring! Der is schon verdammt geil, wie man damit in photoshop sehr intuitiv und stufenlos zoomen kann. Macht einfach spaß das ding auf dem schoß zu haben und immer wieder rein und raus zu zoomen^^ Außerdem ist die Optik von dem super Very Happy (auch wenn ich mir daraus eigentlich überhauptnix mache). Eingeschlossen in einem blau pulsierenden Lichtring.
Malen macht mir jetzt definitiv mehr spaß Wink"

frigi
Member
Beiträge: 105
Registriert: 2. Jun 2006, 13:01
Kontaktdaten:

Beitrag von frigi » 5. Jan 2008, 23:32

@Gorm:
Ja von Haus aus beschneiden die Treiber wohl auch immernoch nicht, aber man sollte die gegebene Funktion dafür definitv nutzen!
Wenn du Bildschirm und Tablett mit verscheidenen Seitenverhältnissen hast und da einfach alles interpolieren lässt hast du auf normalem Papier auf einmal das Problem, dass es nich noch deutlich unterschiedlicher anfühlt, als es sonst der Fall ist. Länge und Breite ist halt nicht mehr wirklich dass was es sein sollte und daran kann ich nichts wirklich gutes finden...

Benutzeravatar
JanSOLO
Senior Member
Beiträge: 829
Registriert: 6. Dez 2007, 18:22
Wohnort: Suhl (Heimat) - Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von JanSOLO » 5. Jan 2008, 23:42

Echt ? wird da nichts beschnitten ? Dann musst du ja in x und y richtung unterschiedlich schnell eine linie ziehen, damit eine senkrechte linie genauso lang wird wie eine wagerechte Linie ?
komisch ? Also bei mir sind die Ränder der aktiven Fläche auch die Ränder des Bildschirms. Beides 16:10.

Und es gibt die Bamboo Funs doch in unterschiedlichen Farben , aber eben nicht in Deutschland: Klick Bild

Klick mich

War bei dir ne Mouse dabei gorm ?

Gorm
Senior Member
Beiträge: 304
Registriert: 2. Jun 2006, 14:33

Beitrag von Gorm » 5. Jan 2008, 23:45

Hmm, ich hab mal gesucht um mein tablet zu beschneiden, ob sich das anders anfühlt... aber ich finde nicht wo ich das umstellen kann.

Ne, ne Maus war bei mir nicht dabei. Aber ich hab noch die Maus von meinem alten Graphire die auch auf dem Bamboo funktioniert... Das ist ehrlichgesagt nix was man brauchen kann auf so einem großen tablet^^

Aethian
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 2. Jan 2008, 23:18

Beitrag von Aethian » 6. Jan 2008, 00:24

@JanSOLO: Du schreibst, dass du es hauptsächlich zum malen verwendest. Vermisst du die nicht vorhandene Stiftneigunserkennung dabei manchmal bzw. allgemein an alle gefragt: Wie wichtig ist dieses Feature? (das ist ja eines der grossen Argumente für ein Intuos und dementsprechend gegen ein Bamboo zum malen)

Benutzeravatar
JanSOLO
Senior Member
Beiträge: 829
Registriert: 6. Dez 2007, 18:22
Wohnort: Suhl (Heimat) - Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von JanSOLO » 6. Jan 2008, 00:39

tjö, vermissen tue ich da garnichts, weil ich es nie gehabt habe. Wie schon geschrieben. Ich hab vorher nur mit einer Maus gemalt und mit corel photo paint 8 (da steht 1997 auf der CD) gemalt ;) . Das Gegenargument zu der Neigetechnik ist der Preis. Das Intuos ist klar das bessere tablet, das braucht hier garnicht verglichen zu werden. Das ist in einer ganz anderen Klasse. Nur , es kann sich nicht jeder leisten ;). Das Bamboo kann man mit dem graphire vergleichen, weil es dieses ja auch abgelöst hat und in der selben Preisklasse liegt. Selbst wenn du das Intuos hast , brauchst du noch die Software dazu, die das auch unterstützt.

Das Corel Photo Paint unterstützt zB nur soviel, wie die Maus zu bieten hat, noch net mal Druckstufen.

Gorm
Senior Member
Beiträge: 304
Registriert: 2. Jun 2006, 14:33

Beitrag von Gorm » 6. Jan 2008, 00:58

Soweit ich weiß ist der entscheidende Vorteil des Intuos nicht die Stiftneigungsgeschichte sondern die doppelt so hohe Auflösung und doppelt so viele Druckstufen.

PS: Ich hab noch mal sorgfältig meinen Bambookarton durchwühlt, und tatsächlich in einem unscheinbaren Tütchen noch drei Stiftspitzen gefunden! Danke! Ohne euch wären die da drin vermutlich bis ans Ende ihrer Tage versauert^^

Benutzeravatar
JanSOLO
Senior Member
Beiträge: 829
Registriert: 6. Dez 2007, 18:22
Wohnort: Suhl (Heimat) - Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von JanSOLO » 6. Jan 2008, 13:38

Gorm hat die attraktiveren Vorteile genannt, doch ob die überhaupt nützlich sind bezweifel ich...

Zur höheren Auflösung: Wenn man sein Bild in der Vergrößerung 100% malt, mag die höhere Auflösung zum bamboo/graphire von Vorteil sein. Aber kein Mensch malt winzige Details in der Gesamtansicht des Bildes. :wink: Die etwas niedrigere Auflösung kann man durch Reinzoomen ins Bild wieder wett machen. Praktisch ist die höhere Auflösung nur , wenn man in der Gesamtansicht des Bildes mit Linalen etwas konstruiert. Bei Frei-Handzeichnen seh ich da allerdings keine Vorteile.

Mehr Druckstufen: Klar warum nicht ? Aber auch hier frag ich mich , wie sich höhere Druckstufen besser auswirken. Beim bamboo fun und graphire4 werden die Druckstufen mit 512 angegeben. In Malprogrammen wie Painter X kann ich die einzelnen Druckstufen eh nicht auseinander halten. Ich seh zwar , dass wenn ich doller aufdrücke , der strich stärker wird, aber ich kann niemals 512 Farbklekse nebeneinander setzen, die in der Reihenfolge von schwach bis stark gesetzt wurden und dann noch alle 512 Klekse in der Intensität zu unterscheiden. Kein Mensch ist in der Lage bewusst die 237ste Druckstufe beispielsweise zu drücken , geschweigedenn einer der 1024 beim intuos. Das ist ehr eine Software-Hardware-technische Möglichkeit des Stiftes. Also soviel kann der Teiber unterscheiden, aber niemals der Mensch ;)
Oder seh ich das falsch ?

Ich jedenfalls hätte das Intuos3 A5 wide gekauft , weil es erstens mal edler aussieht, zweitens vom Preis eine bessere Qualität gewehrleistet, es sogar deutlich in der aktiven Fläche größer ist als das Bamboo Fun A5.

Gorm
Senior Member
Beiträge: 304
Registriert: 2. Jun 2006, 14:33

Beitrag von Gorm » 6. Jan 2008, 14:49

Als ich an Sacred2 mitgearbeitet habe hatte ich die Möglichkeit ein Intuos A4 zu benutzen. Eigentlich hat sich das wie ein Graphire angefühlt, ein bisschen edler und komfortabler halt (mag auch an dem gummierten Stift und an der größeren Größe liegen). Aber ich halte mich auch für garnicht kompetent genug um da differenziert zu urteilen da ich viel zu selten wirklich "highend" malen muss. Für mich hat es sich zumindest nicht SPÜRBAR von bamboo und graphire abgehoben, aber man mir haben schon Leute gesagt dass es durchaus spürbar ist und das waren Leute die um längen besser malen können als ich. Also ich denke ab eines gewissen malniveaus und mit viiiiel erfahrung mag einem das eventuell ins gewicht fallen, aber für die ersten paar Jahre Digitalpainting reicht ein bamboo völlig würd ich sagen :D

Hab hingegen auch schon Leute getroffen die immer nur ein Intuos benutzt haben und darauf schwören. Dann haben sie ein Graphire in der Hand gehabt und haben sich gewundert, dass der Unterschied doch relativ gering ist.

Hingegen gibt es von Wacom noch das billigmodel "Volito" geben was glaub ich nur 256 Druckstufen hat (glaub ich), und da soll es doch schon spürbar schwer sein schöne Farbverläufe oä. zu zeichnen.

Benutzeravatar
kazhad
Member
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2008, 12:42
Wohnort: Nürnberg/ Salzburg

Beitrag von kazhad » 7. Jan 2008, 12:51

Hi,

also genau für diesen Fred hab ich mich jetzt angemeldet. Mich plagt nämlich auch seit längerem schon die Frage, ob Bamboo oder Intuos3. Beide natürlich in A5, aber preislich liegt da ja schon eine Menge. Vorrangig will ich es einfach für mich privat um einfach ein paar Zeichnungen in Ps zu machen. Für die FH Bewerbung sollen dann natürlich auch noch einige Bilder gemacht werden, aber bis ich das drauf habe dauert es wahrscheinlich noch.

Jetzt nur meine Frage, taugt das Bamboo wirklich was? Ich hab absolut Null Erfahrung und wüsste gerne wie es mit der Neigung aussieht? Ist die so ausschlaggebend, bzw merkt man den Unterschied der Druckstufen von Intuos3 zum Bamboo? Das Intuos kostet nunmal doppelt so viel und so viel Geld kann ich momentan auch noch nicht locker machen. Bzw einige Euros würden schon noch rausspringen.

Ich hab mir die beiden auch als Importware angesehen und da wäre das Intuos ja auch preislich fast vertretbar, doch weiß ich nicht inwieweit sich der Mehraufwand für mich lohnt. Ich bewerbe mich für Animation an der FH, aber es werden auch Zeichnungen etc verlangt, deshalb meine Frage wegen dem Preis.

Nur für die Bewerbung will ich mir das Ding aber nicht kaufen, das wäre absolut rausgeschmissenes Geld.

Danke schonmal.
Gruß
kazhad

Mrs.Threepwood
Member
Beiträge: 144
Registriert: 9. Jul 2007, 17:58

Beitrag von Mrs.Threepwood » 7. Jan 2008, 14:20

ich schwanke jetzt auch zwischen bamboo und intuos.
ist halt der preis der mich zum nachdenken bringt.

wenn ich jetzt nicht aufs geld gucken müsste dann würd ich das intuos3 kaufen denn damit wäre man längerfristig auf der sicheren seite denke ich.

bringt intuos3 einen so großen vorteil dass sich der preis lohnt?

Gorm
Senior Member
Beiträge: 304
Registriert: 2. Jun 2006, 14:33

Beitrag von Gorm » 7. Jan 2008, 14:50

Wie gesagt, das kommt eigentlich nur auf das Niveau an.
Wenn man das Geld hat kauft man sich einfach ein Intuos, hat damit das Nonplusultra was es überhaupt gibt und vermutlich für viele Jahre ausgesorgt.
Das Bamboo ist halt einfach eine Preisklasse drunter, also wirds wohl nicht besser sein, aber es erfüllt sämtliche Anforderungen die gestellt werden wenn man malen will. Auf der sicheren Seite ist man damit auch, das ist Wacom, das taugt was und funktioniert. Der Preis lohnt sich für beide, es ist rein eine Frage des Geldes. Letztendlich kommt es ja auch auf den Künstler und nicht auf die Hardware an. Es gibt sicher genug Leute mit Intuos die nix draufhaben, hingegen gibt es aber auch herrscharen an bamboo oder graphirenutzern die wunderbare Bilder malen.
Ob man Dinge wie hohe Auflösung oder Stiftneigung dringend braucht hängt dann auch wirklich stark vom Workflow ab (gerade letzteres) ob man es wirklich permanent braucht. Und Workflowfragen sind schließlich immer geschmacks und persönliche effizienzfragen.

Benutzeravatar
JanSOLO
Senior Member
Beiträge: 829
Registriert: 6. Dez 2007, 18:22
Wohnort: Suhl (Heimat) - Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von JanSOLO » 7. Jan 2008, 15:46

@kazhad und Mrs.Threepwood

Geht bitte nicht davon aus, nur weil das intuos3 teurer ist und es die Neigetechnik besitzt, dass man damit automatisch bessere Bilder malen kann !! Das ist völliger Quatsch.
Mit dem bamboo fun/graphire kannst du genauso tolle Bilder malen wie mit dem intuos. Beide sind von Wacom und machen ihrer Firma alle Ehren.
Das intuos3 ist nur die Luxusvariante von den grafic tablets. Man kauft ja auch keine Glashütte/Rolex, nur weil man hofft , dass diese die Zeit besser darstellen können als andere Uhren. ;)

Und wenn ihr schon mit dem Geld so überlegt, dann schaut euch mal die Malprogramme an, die die Neigetechnik überhaupt unterstützen ;) Das geht dann nochmal richtig ins Geld.

Schaut euch auch an, was ihr mit Bleistift und Pinsel könnt. Ein teureres tablet wird euch da nichts abnehmen oder eure Fähigkeiten verbessern.
Ich hoffe ihr müsst euch nie ärgern, dass jemand mit ein graphire/bamboo fun bessere Bilder malt, wie ihr, wenn ihr euch doch für das intuos entscheidet.

wie gesagt: "Ich jedenfalls hätte das Intuos3 A5 wide gekauft , weil es erstens mal edler aussieht, zweitens vom Preis eine bessere Qualität gewehrleistet, es sogar deutlich in der aktiven Fläche größer ist als das Bamboo Fun A5."

nochmal: Das graphire und bamboo fun sind auch von wacom und beide sind ebenfalls super in der Benutzung.

Benutzeravatar
kazhad
Member
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2008, 12:42
Wohnort: Nürnberg/ Salzburg

Beitrag von kazhad » 7. Jan 2008, 16:43

@JanSOLO:
Ich tendiere momentan auch mehr zum Bamboo, bzw bei mir gings generell nur ums Bamboo fun. Und das ich mit einem teureren Equipment nicht auch gleich bessere Bilder male ist klar ;) Ich wollte nur auch mal digital einsteigen.

Du sprichst aber auch das richtige Thema an, gut, die Druckstufen kann man nicht unterscheiden, aber ich hab etwas über die Stiftneigung nachgedacht und ich wusste nicht welche Programme sowas generell unterstützen. Ich glaub ich hol mir aber wirklich das Bamboo fun M in schwarz, werd mir aber noch das Graphire mal ansehn.

Mrs.Threepwood
Member
Beiträge: 144
Registriert: 9. Jul 2007, 17:58

Beitrag von Mrs.Threepwood » 7. Jan 2008, 16:51

nein ich geh nicht daon aus das mir die technik das malen abnimmt.
mir geht es nur darum dass dieses technikding meine striche auch vernünftig in den pc übersetzt und nichts durch fehlende präzision oder so verloren geht.

da ich im sommersemester anfange design zu studieren dachte ich mir wäre vielleicht doch das intuos aufgrund seiner hörenen druckstufen und vieleicht stabieleren verarbeitung da ich es mitschleppen muss.

das intuos wide hilft mir doch nur wenn ich keinen 4.3 monitor habe??
haben laptops eigentlich alle 16:10? (ihr merkt ich hab noch keinen laptop)#

mensch so viele fragen die sich wieder auftun.

ich werd jetzt aufgrund eurer tollen hilfe noch ein wenig überlegen ob mir 512 druckstufen genügen :-)

Benutzeravatar
JanSOLO
Senior Member
Beiträge: 829
Registriert: 6. Dez 2007, 18:22
Wohnort: Suhl (Heimat) - Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von JanSOLO » 7. Jan 2008, 16:52

hey, nicht so leichtfertig entscheiden:... Das bamboo fun für 16:10 Monitore und das graphire für 4:3 Monitore. Umgekehrt (finde ich) lohnen sich die beiden tablets nicht.
Immer schön gucken , was du für ein Monitor hast oder in Zukunft haben wirst.
Der Trend geht ganz klar zu den 16:10 Monitoren. Deshalb gibt es auch das bamboo fun jetzt als Ersatz für das graphire.

Benutzeravatar
digitaldecoy
Moderator
Moderator
Beiträge: 3306
Registriert: 17. Mai 2006, 11:15
Wohnort: Warendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von digitaldecoy » 7. Jan 2008, 17:09

@ kazhad:

Wegen des Neigungsfeatures würde ich mir an Deiner Stelle gar nicht großartig den Kopf zerbrechen, da es zum Arbeiten nicht wirklich notwendig ist. Einige nutzen das Feature, um Palettmesser-Techniken zu nutzen aber das ist eine ziemliche Spezialanwendung, wenn Du mich fragst.

Man merkt den Unterschied zwischen 256 und 1024 Druckstufen schon. Meiner Erfahrung nach ist es aber so, dass wenn man mit 256 Druckstufen einsteigt, man damit keine Probleme hat. Erst wenn man Mal mit 1024 Druckstufen gearbeitet hat, ist ein Umstieg auf 256 Druckstufen blöd, weil man es halt feiner gewohnt ist. Wenn man da aber noch nicht verwöhnt ist, sind 256 Druckstufen völlig ok.

Ich hab für meine Frau ein Bamboo angeschafft (einfach nur das Bamboo, also kein Fun), weil sie die Tablettfunktion manchmal braucht aber wir nichts teures anschaffen wollten und das Gerät macht einen sehr guten Eindruck. Also ich kann damit auch arbeiten, keine Frage.
Besuch mich doch Mal in meinem Personal Showroom! - http://www.digitalartforum.de/forum/vie ... php?t=1604

Mrs.Threepwood
Member
Beiträge: 144
Registriert: 9. Jul 2007, 17:58

Beitrag von Mrs.Threepwood » 7. Jan 2008, 17:59

da ich mir fürs studium irgendwann nen laptop anschaffen muss wäre das bamboo fun gar nicht so übel.

ihr habt mir sehr geholfen
vielen dank

Mrs.Threepwood
Member
Beiträge: 144
Registriert: 9. Jul 2007, 17:58

Beitrag von Mrs.Threepwood » 7. Jan 2008, 18:39

gibt es da irgendwelche probleme wenn ich das bamboo mit nem 4:3 Monitor benutze wird da die zeichenfläche beschnitten?

Benutzeravatar
digitaldecoy
Moderator
Moderator
Beiträge: 3306
Registriert: 17. Mai 2006, 11:15
Wohnort: Warendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von digitaldecoy » 7. Jan 2008, 20:58

Generell gilt: die Zeichenfläche auf dem Tablet sollte das gleiche Seitenverhältnis haben wie die Zeichenfläche auf dem Monitor. Ist das nicht der Fall, dann ist ein Quadrat auf dem Tablet auf dem Bildschirm ein Rechteck. Es ist sicher möglich, dieses Mißverhältnis durch Training zu kompensieren aber ich schätze mal, dann würde man auf einem Blatt Papier verzerrt zeichnen (müsste man Mal ausprobieren...). Wenn man ein Wide-Tablet mit einem 4:3-Screen verwendet, dann büßt man also links und rechts einen Teil der Zeichenfläche ein.
Besuch mich doch Mal in meinem Personal Showroom! - http://www.digitalartforum.de/forum/vie ... php?t=1604

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder