Festplatten Problem / SATA Port Multiplier Frage

Antworten
MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Festplatten Problem / SATA Port Multiplier Frage

Beitrag von MartinH. » 13. Jan 2008, 13:31

Ich besitze mehrere 500GB Festplatten, alle vom Typ Samsung 501LJ. Davon hab ich 2 intern und 3 in externen Gehäusen (alles Mapower, 2 mal das größere silberne, CS31 oder so und 1 mal das kleine schwarze Plastik Ding). Eins der externen Laufwerke funktioniert nicht mehr an meinem PC. Wenn ich es anschließe ertönt das "Dong" Geräusch das normalerweise ein erfolgreiches Anschließen verkündet 3 mal in schneller folge. Die Platte wird aber nicht erkannt. Andere Kabel, Netzteile und USB Steckplätze (alle nicht an Hubs) habe ich getestet, erfolglos. Wenn ich die Platte am Mac anschließe wird sie sofort erkannt, problemlos. Auch unter Windows am Mac. Kann mir das einer erklären?
Wenn ich am Mac Partition Magic starte meckert es folgendes an:
Disk 2 (476937MB 60801c 255h 63s) appears to have partitions created using a different drive geometry (16h 63s). This serious problem can lead to data loss. No partition manipulations should be made to this disk using this product oder the operating systems products. You should back up the data on the disk, delete all partitions, create new partitions under the new drive geometry, and then restore your data using the backup.
(nach dieser Fehlermeldung stürzt Partition Magic übrigens ab, aber das liegt denke ich eher am Mac bzw. der HFS+ formartierten Partion auf der Platte).

Den Fehler gabs schon länger und ich hab ihn ignoriert :roll:. Ich glaube er trat auch erst auf, als ich die Platte über USB statt ESATA angeschlossen habe. Ich würd das mit dem Backup ja gern machen, aber mich interessiert momentan mehr warum die Platte nicht am dafür vorgesehenen PC läuft. Weil wenn ich ein paar hundert GB am MAC über USB 2.0 Ports rumschiebe ist die Kiste erstmal lange besetzt und ich will ja daran unter OSX arbeiten (was aber nicht mit dem NTFS Dateisystem klar kommt, also muss ich das Backup unter Windows machen).

Was tun? Könnte das externe Gehäuse kaput sein? Sollte ich die Platte mal intern anschließen? Warum geht sie trotzdem am Mac, falls dem so wäre?



Nächste frage: Ich kann am PC intern nur 4 Sata Platten anschließen. ESATA Anschlüsse muss ich von den internen umleiten. Es gibt da von Dawicontrol einen interessanten Port Multiplier den man sich in einen 5,25" Schacht einbaut und der einen SATA II Port auf 5 weitere aufsplittet. Ich will die Platten nicht im Raid nutzen, weis jemand ob ich zusätzlich noch einen SATA Controller von Dawicontrol bräuchte? Die Ports auf meinem Mainboard (MSI K8N Neo4 Platinum) sind SATA II Ports und sollten daher eigentlich kompatibel zum Port Multiplier sein.

Weis jemand ob dieses Gerät auch mit einem Macbook Pro funktionieren würde, wenn ich die Stromversorgung aus einem anderen PC nehme? Oder braucht das Gerät spezielle Treiber?

Und wie ist generell das Prinzip nachdem Port Multiplier die Bandbreite aufteilen? Wird die SATA Lane fest gesplittet (also z.B. gefünftelt), oder bekommt ein einzelnes Laufwerk, falls nur das gerade den Datenstrom benötigt, die volle Bandbreite? Das wär bei den momentanen Geschwindigkeiten zwar noch nicht soo wichtig, aber irgendwann hoffe ich ja auch mal schnelle Platten zu haben :D.



edit: Im ESATA Betrieb wird die Festplatte erkannt, auch von Partition Magic, ohne die Fehlermeldung, aber ich kann nicht auf sie zugreifen. Der Hardware sicher entfernen Button zeigt ihren korrekten Buchstaben an, aber im Explorer wird sie nicht angezeigt (ja, hab auch auf aktualisieren geklickt).

edit²: Intern über SATA läuft die Platte problemlos. Ich schiebe es dann mal auf das Gehäuse und werd es einschicken, irgendwann. Meine Frage zum Port Multiplier bleibt jedoch aktuell!
Zuletzt geändert von MartinH. am 12. Mär 2008, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Wutzara
Member
Beiträge: 216
Registriert: 28. Mai 2006, 23:04
Wohnort: Waldmünchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Wutzara » 14. Jan 2008, 15:07

Gerade bei so Wechseldatenträgern hatte ich öfters das Problem das der Laufwerksbuchstabe den die Festplatte haben will möglicherweise von einem Netzwerk oder anderem Wechseldatenträger belegt wird (auch unsichtbar) Da könnte dir eventuell der unter Systemsteuerung - Verwaltung - Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung behilflich sein. Wenn dort die Platte angezeigt wird kann man ihr einen festen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Eventuell behebt das dein Problem. Mit Sata kenn ich mich leider nicht aus deswegen kann ich dir dazu auch nix sagen.

MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinH. » 14. Jan 2008, 17:13

Danke für den Hinweis! Um solchen Fehlern vorzubeugen hab ich eigentlich allen Platten klare Buchstaben zugewiesen. Die, um die es geht, hatte den Buchstaben R den ich sonst nie verteilt hatte und so viele Laufwerke hab ich dann auch nicht angeschlossen das es schon belegt wär :D. Aber hast recht, ist immer gut jede Fehlerquelle auszuschließen.
Intern funktioniert die Platte jetzt ja wunderbar. Schätze also das es wirklich am externen Gehäuse lag.

MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinH. » 12. Mär 2008, 18:04

So, falls es hier irgendwen interessiert: Ich habe mir den Dawicontrol DC-6510 PM Port-Multiplier gekauft. Zu meinem Onboard SATA Controller ist er inkompatibel. Also habe ich mir noch einen Dawicontrol DC-300e Raid Controller gekauft. Jetzt scheint alles zu funktionieren und ich hab bissher keine Klagen. Insgesamt stecken jetzt 6 Platten in meinem PC, wobei ich bei einer das Problem hab, das sie sehr stark vibriert und mich das noch stört, obwohl der PC komplett vom Boden und Schreibtisch entkoppelt ist. Er steht auf Schaumstoffblöcken und wird nach oben hin von Schaumstoffblöcken an der Tischplatte stabilisiert, damit er nicht wackelt. Sowohl fest im Laufwerkskäfig, als ich im entkoppelten Festplatteneinschub ist die Platte durch die Vibration sehr laut. Was kann man da noch machen, außer sie wieder verkaufen? Ist eine 250GB Seagate, die ich noch gar nicht so lange aus der Reparatur (ist eine reparierte Austauschplatte) zurück hab.

Benutzeravatar
kazhad
Member
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2008, 12:42
Wohnort: Nürnberg/ Salzburg

Beitrag von kazhad » 12. Mär 2008, 21:17

Wahrscheinlich wird durch die Rotation der Platten noch irgendwas im Gehäuse zum schwingen angeregt, evtl sogar das ganze Gehäuse. Hast du mal die Entkopplung überprüft? Oder funktioniert die auch einwandfrei?
Um wieviel lauter wirds denn wenn du die Festplattenentkopplung mal rausnimmst und dann testest?

Notfalls gäbe es noch die Lösung die Platten komplett mit Silent-Drives ruhig zu stellen. Also wieder komplett entkoppelt und auch noch Schall isoliert. Das Thema ist aber auch wieder endlos.....
Notfalls hier mal eine kleine Hilfe
http://www.pcsilent.de/de_pg_Geraeuschd ... er_24.html
Hierfür müsstest du aber immer einen 3,5" Schacht opfern. Ich bin auch noch auf der Suche um da abhilfe zu schaffen.

Ich weiß zwar nicht welche Samsung ich jetzt grade wieder drin habe, aber von den Festplatten her kann ich Samsung nur absolut empfehlen, sind sehr laufruhig und sowohl von der Zugriffszeit als auch vom Preis wirklich mehr als in Ordnung.

Hast du eigentlich noch rausgefunden woran das Problem jetzt lag?

MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinH. » 19. Mär 2008, 19:32

Vielen Dank für deinen Rat und Sorry das ich mich erst jetzt melde. Ich bin noch nicht weiter dazu gekommen der Sache nachzugehen und die Platte liegt auf meinem Tisch. Es IST übrigens eine Samsung. Ansich find ich die ja auch gut, aber ich werde mir keine weitere 501LJ mehr kaufen. Eine ist mir nach 2 Tagen kaput gegangen, und wenn man die Reviews bei Alternate liest, dann ist wohl eine Menge Platten verkauft worden, die richtig schlecht sind und einfach so Hops gehen. Die Seagate Platte läuft mittlerweile relativ leise. Vielleicht lags echt an der Samsung.
Die Laufwerkseinschübe sind nicht so gut geeignet für das Schienensystem in meinem Tower. Das ist vielleicht auch für die Entkopellung nicht so optimal.
Ich meld mich, wenn sich was neues ergibt.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder