Tablet PC Convertible

Antworten
Benutzeravatar
acapulco
Artguy
Beiträge: 1439
Registriert: 29. Mai 2006, 22:20
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Tablet PC Convertible

Beitrag von acapulco » 9. Mai 2008, 19:43

Also, tach auch!

Aufm Artjam letztes Jahr war jemand da, der einen Tablet PC hatte und seitdem war mein erklärtes Ziel eigentlich, auch so ein Teil zu bekommen, da es denke ich ein fast schon 'billiger' Ersatz zum Cintiq ist. Und nen Computer bekommt man noch dazu, so nebenbei.

Nun aber meine Frage, hat jemand hier Erfahrungen mit solchen Dingern? Ich hab mir nun einige Rezessionen durchgelesen, aber jeder geht dabei von Businessapplikationen und eben nicht der Art aus, mit der ich das Teil betreiben will. Für mich soll es einfach der Sprung zwischen Analog und Digital sein, aber ich glaube, dass diese Tablet Laptops dafür gedacht, noch geeignet sind. Vielleicht weiß ja einer von euch mehr.

Gibt es gute Tablett PCs, die mehr für diesen Zweck taugen?



Für interessierte mal ein Link:
http://www.thetabletstore.com/lshop,sho ... le,,,,.htm

Steven
Artguy
Beiträge: 1021
Registriert: 28. Mai 2006, 23:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Steven » 9. Mai 2008, 20:24

Auf dem Artjam hatte Zaknafain das Asus R1F dabei. Ich hab den Nachfolger das Asus R1E als US-Import da es bessere Spezifikationen aufwies als die dt. Fassung des R1E und gleichzeitig auch noch günstiger als Import war. Dürfte es immer noch sein da der Dollerkurs sich ja zu unseren Gunsten weiter verändert hat.

Zaknafain schien recht zufrieden zu sein mit seinem Convertible, ich selbst würde vom R1E mittlerweile abraten. Der Bildschirm spiegelt wie die Hölle, wenn man nicht genau lotrecht draufschaut sind die Farben sehr schnell falsch, im unteren Tonwertbereich suppt ziemlich schnell alles zu und zum Malen in Photoshop muss man eine USB-Tastatur anstöpseln. Allerdings kann man dann nur im Portrait-format malen, denn im Landschaftsmodus sitzt der USB-Stecker an der Unterkante und man sorgt durchs auf den Schoß legen schnell für Wackler oder Kabelbruch.
Die Akkuleistung ist so lala. Ich hab den 2. Akku eigentlich immer eingebaut, damit komm ich effektiv auf so 4-5h mögliche Arbeitszeit. Das reicht zwar, aber ist dennoch irgendwie enttäuschend.
Ein kleines Detail das allerdings unsäglich nervt ist auch dass unabhängig davon dass ich sämliche Energiesparhelligkeitsoptionen ausgestellt habe, der Bildschirm heller/kontrastreicher ist sobald man am Netzstecker hängt. Das bedeutet dann nämlich dass man 2 Profile haben müsste, einmal im Netzbetrieb und einmal im Akkubetrieb kalibriert und dann immer switchen müsste.
Das Convertible ist mit umgeklapptem Monitor recht dick, 3,5-4cm würd ich mal schätzen. Das klingt nicht nach besonders viel, macht sich aber im Handling durchaus negativ bemerkbar.
Ein billiger Ersatz fürs Cintiq ist es auf jeden Fall nicht, dann schaff Dir lieber das 12WX an. Das Cintiq reagiert schneller und präziser auf die Stifteingaben und wirkt irgendwie ergonomischer, was zum einen an den vorhandenen Tablettasten liegt aber auch an der Oberflächenbeschaffenheit. Wobei ich hier nur vom 21UX ausgehen kann, ich schätze allerdings mal dass Wacom das 12WX nicht anders aufgebaut haben wird als den großen Bruder.

Die meisten TabletPCs machen starke Abstriche bei der Grafikkarte was auch kein Wunder ist da es eigentlich Business-Geräte sind die hauptsächlich in der Medizin, aufm Bau und ähnlichem verwandt werden. Die neusten Spiele wirst Du damit also nur mit viel Glück spielen können.

Das Fujitsu-Siemens T4220 bekommt allerdings auch von amerikanischen Illustratoren immer wieder gute Reviews und Kommentare, inwieweit diese allerdings bedenkenswert sind ist was anderes da es auch zum R1F gute Reviews gab und Versicherungen dass es ein super TabletPC zum zeichnen wäre, sonst hätte ich mir den Nachfolger auch nicht angeschafft.

Wenn Du die Möglichkeit hast schau Dir das T4220 irgendwo an und teste es aus. Mein R1E kann ich gerne zur Convention mitbringen die ja wie's scheint bald angekündigt wird. Dann könntest Du selbst damit rumexperimentieren und schauen inwiefern meine Beobachtungen für Dich zutreffen und relevant sind.

edit:
die beste mir bekannte Seite zu dem Thema:
http://www.tabletpcreview.com/
Reviews und recht gut besuchte Foren zu TabletPCs

Benutzeravatar
acapulco
Artguy
Beiträge: 1439
Registriert: 29. Mai 2006, 22:20
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von acapulco » 9. Mai 2008, 21:24

Also danke erstmal Steven für den Kommentar und den Link, hat mich schon mal sehr weitergebracht.

Im Grunde geht es mir vor allem um Mobilität. Ich will wegkommen vom daheimsitzen. Ich will mehr rausgehen und da malen.
Das T4220 sieht insofern vielversprechend aus, dass es ja gut kommentiert wird und das entspiegelte Display. Das spricht sehr dafür. Nur stört mich etwas die maximalauflösung von 1024x768. Das ist für heute find ich schon arg wenig. Fällt bei 12" vlt. aber wiederrum nicht so auf. Auf nem 21" sieht 1024x768 schon weitaus lächerlicher aus.

Was gegen das Cintiq spricht, ist die Immobilität. Neben dem raus gehen, will ich noch einen Laptop fürs Studium haben. Das Cintiq 12WX ist halt an zu Hause, oder einen anderen Laptop gekoppelt. Da könnte ich mir das Cintiq dann auch sparen.

Ich denke einfach, dass ein TablettPC meinen Ansprüchen am nähesten kommt. Nun muss ich mich mal umsehen, ob ich irgendwo ein T4220 testen kann. Das sollte schön nötig sein, bevor ich eins kaufe.

Benutzeravatar
IronCalf
Artguy
Beiträge: 2042
Registriert: 29. Mai 2006, 02:52
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von IronCalf » 9. Mai 2008, 21:55

Ich weiß nicht, ich habs ja nicht so mit dem Rausgehen, aber wenn, dann würde mich ein Modbook jucken. Ist preislich halt ziemlich happig, k.A. obs das auch in Europa gibt... http://www.axiotron.com/
Vergesst niemals, dass sich auch der stärkste Mann aufs Kreuz legen lässt. Diesen Fehler machte Gott, als er auf die Erde kam.

Art must be "A" work or its not art. Art won't shine your shoes, fuel your car, or feed your cat.
Therefore: ART HAS NO REASON TO EXIST, OTHER THAN THAT IT BE WELL MADE. - Stapleton Kearns
If you work to make excellent things your style will develop on its own. - Stape, again

Mein Personal Showroom: http://www.digitalartforum.de/forum/vie ... 0&#a117960

Benutzeravatar
antiFog
Senior Member
Beiträge: 745
Registriert: 29. Mai 2007, 16:30

Beitrag von antiFog » 9. Mai 2008, 22:10

das modbook ist sicher zeimlich cool - nur hast du halt gar keine tastatur. (ist ja nicht zum umklappen, sondern gleich ganz ohne tastatur) ... naja, aber mit ner kleinen usb-tastatur ist es vllt. auch ok ...
"In diesen Momenten schmeißt die Artbooks in die Ecke und stapelt Klorollen." - Daniel Lieske

Benutzeravatar
itch
Member
Beiträge: 142
Registriert: 26. Nov 2007, 16:35

Beitrag von itch » 10. Mai 2008, 01:27

Hallo.
Ich habe auch ein R1E. Ich verwende es für Skribbles und wenig aufwändige Paintings. Ein Ersatz für ein Cintique ist es wohl nicht. Ich verwende meins in Kombination mit einem Intuos3.
Ich verwende OC wenn ich mit dem Tablet Pc arbeite. Wie schon gesagt, für Photoshop ohne Shortcuts nicht so geeignet. Das Display finde ich voll in Ordnung, hab damit aber auch noch nicht versucht in der Sonne zu arbeiten. Es gibt ein paar Nervigkeiten, die du auf tabletpcreview schnell finden wirst. Aber mich stören diese Punkte wenig bis garnicht.
Mein Fazit wäre, wenn man eh ein Notebook will, ist man damit für diesen Preis gut beraten, wenn man ein businessnotebook will und keine spieleleistung braucht.

Hier ein paar Sachen die nur mit dem Tablet Pc erstellt wurden. keine Farbkorrekturen oder ähnliches, wenn ich diese auf meinem externen eizo betrachte sind die farben und der kontrast ziemlich identisch.

http://gonzo.uni-weimar.de/~rdbh8275/daten/Mech.jpg
http://gonzo.uni-weimar.de/~rdbh8275/daten/flugzeug.jpg
http://gonzo.uni-weimar.de/~rdbh8275/da ... gzeug2.jpg
http://gonzo.uni-weimar.de/~rdbh8275/da ... gzeug2.jpg
http://gonzo.uni-weimar.de/~rdbh8275/da ... %20web.jpg
http://gonzo.uni-weimar.de/~rdbh8275/daten/berge.jpg

MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinH. » 10. Mai 2008, 12:05

beim modbook wär mir sehr suspekt, wie eventuelle garantiefälle abgewickelt werden. ein jahr herstellergarantie ist doch ein scherz...

bezüglich tastatur rumschleppen: ich mag da vielleicht etwas extrem empfindlich sein, aber wenn ich plane an dem macbook pro wirklich zu arbeiten, dann nehme ich auch eine externe tastatur mit. auch wenns nur für einen zweistündigen kurs an der FH ist. bei programmen wie blender bin ich sonst einfach ca. 50% langsamer, weil man da zwingend das numpad und dauernd strg, shift und alt braucht, welche einfach scheiße positioniert sind, dank der fn taste. und ein eigenes numpad haben notebooks sowieso nicht.

@steven: du hattest erzählt das du gescheitert bist dein externes numpad für hotkeys zu missbrauchen. hast du mal getestet ob joy-to-key unter vista läuft? dann könntest du einfach jedes x-beliebige gamepad nehmen (das unter vista funktioniert...). z.b. das nostromo n52. wenn dich das gerät interessiert, kann ich dir meins schicken. für mich hats sich nicht bewährt.
falls der nostromo treiber läuft, könntest du den natürlich auch direkt für die konfiguration nehmen. das würde sogar sinn machen. wenns nicht läuft, wird das ding als teil der tastatur erkannt, da hättest du dann eh nicht so viel von (wenns unter vista überhaupt erkannt wird).

Benutzeravatar
SickToy
Artguy
Beiträge: 1158
Registriert: 28. Mai 2006, 23:04
Wohnort: RuhrPott
Kontaktdaten:

Beitrag von SickToy » 10. Mai 2008, 12:47

bzgl. Modbook Garantie, die kann man auf 3 Jahre verlängern ... allerdings weiss ich nicht wie dann dort der Preis liegt.
Every complete Modbook solution includes a one-year Axiotron Authorized System Manufacturer limited hardware warranty that can be extended to up to three years.
He is Conan, Cimmerian, he won't cry, so I cry for him.
- Subotai .-._.-. http://www.blaettgen.com

Alandur
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 9. Jan 2008, 19:53

Beitrag von Alandur » 25. Mai 2008, 21:08

Hmm, also da habe ich die Qual der Wahl. Jetzt weiß ich noch weniger, was ich mir kaufen soll.

:?

Ich frage mich natürlich auch, wie Lautstärke und Stromverbrauch bei Tablett PCs einhergehen.
Aber danke für die links. :)

newart
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 13. Jun 2008, 15:40
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von newart » 14. Jun 2008, 11:37

Hallo Acapulco,

ein Tablet PC ist keine 100%ige Alternative zu einem Cintiq, da meist nur 512 Druckstufen möglich sind und auch ein wenig Übung nötig ist. Vor ca. 1,5 Jahren habe ich mir ein Toshiba Tecra M4 zugelegt. Das war/ist ein Auslaufmodell und daher damal schon von 3000 auf 1200 Euro runtergesetzt. Mittlerweile findet man dieses Gerät noch günstiger bei einigen Anbietern. Mit einer Auflösung von 1400 x 1050 in 14" ist das sogar mehr als bei einem Cintiq 12WX.
Auch Illus in höherer Auflösung konnten realisiert werden. Es ist wirklich sehr praktisch wenn man im Zug reist oder auf dem Sofa an seinem Motiv weiter arbeiten möchte. Das geht dann sogar fast im liegen...

Die Tablet-PCs werden für den Zweck der grafischen Gestaltung gar nicht beworben und vollkommen unterschätzt. Der Verkäufer im Notebook-Laden schaute auch komisch aus der Wäsche als er sah was ich auf dem Demogerät dort machte.

Als Zweitgerät würde ich mir immer wieder so ein Gerät zulegen und kann es jedem empfehlen, der ein knappen Geldbeutel hat und auch noch unterwegs arbeiten möchte.

Leider kommt es mir so vor, als ob der Trend zum Tablet PC (Convertibel) ehr rückläufig ist und die Modell ehr aussterben.

Gruß,

Roger Hassler

Benutzeravatar
acapulco
Artguy
Beiträge: 1439
Registriert: 29. Mai 2006, 22:20
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von acapulco » 14. Jun 2008, 21:06

Danke dir dafür, dass du deinen ersten Post hierauf verwendet hast. Ich bin mit zur Zeit absolut nichtmehr sicher, ob ich mir ein Convertible kaufen werde, das wird sich noch herausstellen. War aber auch sehr aufschlussreich, danke Roger.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder