Weiße Highlights

Antworten
ZuluSplitter
Member
Beiträge: 206
Registriert: 18. Feb 2007, 19:58
Wohnort: Markkleeberg
Kontaktdaten:

Weiße Highlights

Beitrag von ZuluSplitter » 22. Feb 2010, 23:57

Nabend Zusammen,


schnell und kurze Frage:

Hat jemand einen Tipp oder Geheimtipp, wenn es darum geht mit irgend welchen Stiften
weiße Highlights zu setzen und seinen zeichnungen via bleistift, fineliner, copics und malerein
etc. pp. ein wenig aufzupeppen?

Hab bisher nur nen weißen edding gefunden, aber der ist der reine mühl, deckt schlecht
und man muss den immer so komisch halten bis mal was "deckendes" rauskommt...
Daher auf jedenfall nicht dafür geeignet, ist zumindest meine Meinung zum weißen dings
von Edding


danke euch :-)


Lg

Benutzeravatar
aeyol
Artguy
Beiträge: 2784
Registriert: 29. Mai 2006, 06:41
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von aeyol » 23. Feb 2010, 00:07

Hm... wie wär´s mit weißer Tusche (edit:Weiß nicht genau wie man die nennt. Ich habe hier welche, wo einfach nur "Tinta" draufsteht) oder Acrylfarbe mit superfeinem Pinsel? :)
Zuletzt geändert von aeyol am 23. Feb 2010, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ich kein Frosch wär´, könnten Vögel fliegen.

blarg
Member
Beiträge: 214
Registriert: 12. Dez 2007, 14:26
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von blarg » 23. Feb 2010, 00:07

Kommt auf den Untergrund an- bei Papier mit ausreichend Struktur funktioniert Kreide ganz gut oder ein weißer Polychromos.

Steven
Artguy
Beiträge: 1021
Registriert: 28. Mai 2006, 23:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Steven » 23. Feb 2010, 00:08

Skalpell/Cutter, Molotow Marker in Weiß (trocknen im Gegensatz zu Eddings matt nach und stinken außerdem nicht so), Acrylfarbe oder Gouache.
Ansonsten gibts mittlerweile auch einige Gel-Liner die unterschiedlich gute Ergebnisse bringen. Ich würds wenn Du einen entsprechenden Laden in der Nähe hast, mit dem Molotow versuchen. Der hat mir die besten Ergebnisse gebracht, egal auf welchem Untergrund.

Benutzeravatar
Kobar
Artguy
Beiträge: 1535
Registriert: 2. Feb 2008, 21:07
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Kobar » 23. Feb 2010, 12:17

Also ich habe mir mal einen Gel Liner für 3,50 geholt. Das war ein Fehlkauf. Deckt nicht gut und nach 2 Strichen muss man kurz warten, bis das Gel "nachrutscht".

Ich kann mir nicht vorstellen wie etwas Ausgeschnittenes mit dem Cutter gut aussehen soll im Sinne von sauber und realitätsnah? Nur auf nassem Untergrund mit Aquarell war es brauchbar, aber für eine nachträgliche Bearbeitung ist die Technik eher ungeeignet oder irre ich mich?
"Ratschläge erhalten sie von Mikes Großvater, der aus dem Jenseits per Hologramm mit ihnen kommuniziert."

Steven
Artguy
Beiträge: 1021
Registriert: 28. Mai 2006, 23:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Steven » 23. Feb 2010, 13:14

Mit Cutter/Skalpell wurde gerade im Bereich der Tuschezeichnung durchaus häufiger mal negativ-Zeichnungen rausgeholt, wie bei jedem Werkzeug muss man damit halt gut umgehen können.
Und ja, das "zerstört" natürlich das Papier. D.h. man benötigt zum einen ein ausreichend schweres Papier um nicht zu sagen, Karton. Und zum anderen sollte man sich sehr sicher sein wo man das Messer ansetzt und was man damit macht. Durch die Zerstörung der Oberfläche ist das Bild des Orginalzeichnung natürlich weniger glatt/schön, aber da die Tuschezeichnungen nochmal in die Repro gingen war/ist das da ziemlich egal.

Andererseits könnte man (irgendjemand ders drauf hat) den durch die Oberflächenzerstörung entstehenden Strukturkontrast sicherlich auch noch für die Orginalzeichnung nutzen.

Gelliner haben wie Du schon sagst ihre Makel, der Fluss ist bescheiden und das zur Plasikschicht trocknende Gel lässt sich nicht mehr wirklich überarbeiten. Wenn man es mit Skalpell entfernt, zerstört man damit zumeist auch die darunter liegende Zeichnung.
Das Gel zieht auch nicht im Gegensatz zu Copics ins Papier ein oder verteilt sich wie Graphit in der Struktur des Papieres, sondern sitzt auf der Oberfläche. Dadurch hat man dann auch Erhöhungen auf dem Papier, was manchmal störend sein kann, aber auch durchaus wie bei der Impasto-Malerei eingesetzt werden kann. Z.B. für Highlights in den Augen.
Der gleiche Effekt lässt sich natürlich auch mit Acrylfarben erzeugen, der relative Vorteil von Gellinern ist einfach nur die Verfügbarkeit als Stift.
Bei der Anwendung sollte man sich aber aufgrund der Zähigkeit der Flüssigkeit und dem damit verbundenen langsamen Nachfließen, auf langsame Striche beschränken und möglichst kleinflächig bleiben.

Benutzeravatar
aeyol
Artguy
Beiträge: 2784
Registriert: 29. Mai 2006, 06:41
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von aeyol » 23. Feb 2010, 19:01

Achja, die weiße Tinte bleibt nach dem Auftragen auch eher glänzend als Schicht auf dem Papier, wenn ich mich recht erinnere. Wenn Du die mit einer Zeichenfeder aufträgst, kann das aber zumindest ein sehr feines Highlight werden. Kostenpunkt dürfte ähnlich sein wie bei dem Gel Liner.
Wenn ich kein Frosch wär´, könnten Vögel fliegen.

Prince
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 29. Jan 2010, 16:26
Wohnort: Kiel

Beitrag von Prince » 25. Feb 2010, 14:19

Weiße Titne benutz ich selbst für sowas sehr gern!
Klappt wunderbar, denke ich.

Mab
Member
Beiträge: 148
Registriert: 16. Mai 2009, 08:06
Wohnort: Halle

Beitrag von Mab » 27. Feb 2010, 23:08

Ich hab zwar nie versucht damit Highlights zu machen, aber eigentlich müsste sich doch so ein Tipexstift ganz gut eignen. Zumindest kann man danach mit dem Bleistift ganz gut drüberzeichnen. Wollt hier nur nochmal die Vielfalt der Möglichkeiten ausreizen :P

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder