Logo unbedingt Vektor?

Antworten
Farin
Member
Beiträge: 208
Registriert: 31. Mai 2006, 13:13
Wohnort: Oldenburg

Logo unbedingt Vektor?

Beitrag von Farin » 1. Mär 2008, 11:31

Moinsen,

bei mir hat vor kurzem eine befreundete Band angefragt, ob ich für sie ein Logo machen würde.
Generell wollte ich des wohl machen, habe jedoch keine Ahnung von Vektor (-Programmen) und frage mich nun ob diese unabdingbar sind.

Das Logo soll für eine website und für den T-shirt-Druck herhalten. Hat jmd da Erfahrungen?
Kann man des auch hochauflösend in PS erreichen oder sollte/muss ich mich mit einem Vektorprogramm auseinandersetzen?




MfG Farin
MfG Farin

Benutzeravatar
Logan
Senior Member
Beiträge: 729
Registriert: 29. Mai 2006, 09:04

Beitrag von Logan » 1. Mär 2008, 11:44

Wenn du das Logo in einer sehr hohen Auflösung in Photoshop vorliegen hast kannst du es auch durch ein Programm jagen, was dir Vektoren daraus erstellt (Illustrator müsste das können). Aber eigentlich solltest du dann trotzdem noch nacharbeiten, also z.B. überflüssige Ankerpunkte entfernen.

Prinzipiell begrenzt du durch das Pixelformat die maximale Ausgabegröße und blähst die Datei unnötig auf. Wenn du beispielsweise eine A0-Fahne mit dem Logo machen willst kann man sich ja ausrechnen, wieviele Pixel du da benötigst. Bei Vektor ist es egal, ob du das Logo auf eine Visitenkarte drucken willst oder auf eine Fahne die eine ganze Hauswand einnimmt. Die Dateigröße bleibt gleich und das Logo in jeder Größe verfügbar.

Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du es mit Vektoren probieren.

Ambro
Member
Beiträge: 100
Registriert: 30. Mai 2006, 13:21
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ambro » 1. Mär 2008, 11:44

Zumindest AUF DAUER solltest du dich mit Vektoren auseinandersetzen. In Vektoren erstellte Logos sind meistens klarer und sauberer (da entsprechende Pixeleffekte nur sehr aufwändig umzusetzen sind) und bringen natürlich auf der produktiven Seite einen ganzen Haufen elementarer Vorteile, wie z.B. die vielgerühmte Skalierbarkeit. Auch Nachbearbeiten lässt sich viel einfacher, abgesehen davon, dass Vektoren natürlich nicht so schrecklich viel Systemressourcen fressen.

Gerade wenn es darum geht die Daten an andere Parteien weiter zu schicken, die auch auf ihre Art verwerten, profitierst du mehr von den Vektoren.

Tobias-M
Senior Member
Beiträge: 717
Registriert: 4. Apr 2007, 15:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias-M » 1. Mär 2008, 13:26

Bei den TShirts kommt es darauf an, womit die bedruckt werden sollen. Für einen Photodruck, wie man ihn im Copyshop bekommt, reicht logischerweise ne Pixelgrafik. Auch zweifarbiger Siebdruck sollte noch drin sein. Für andere Varianten (z.B. Flockdruck, also alles, was auf einem Schneidplotter ausgegeben wird) braucht man Vektorgrafiken.

Farin
Member
Beiträge: 208
Registriert: 31. Mai 2006, 13:13
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Farin » 2. Mär 2008, 19:10

Danke für die Antworten. Dann werde ich mich wohl doch mal mit soetwas auseinander setzen.
Die Aufschlüsselung nach den Druckarten ist sehr interessant.


Kennt ihr gute freeware Vektorprogramme? Illustrator ist mir definitiv zu teuer.
MfG Farin

Benutzeravatar
IronCalf
Artguy
Beiträge: 2042
Registriert: 29. Mai 2006, 02:52
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von IronCalf » 2. Mär 2008, 19:17

Inkscape ist Freeware.
Vergesst niemals, dass sich auch der stärkste Mann aufs Kreuz legen lässt. Diesen Fehler machte Gott, als er auf die Erde kam.

Art must be "A" work or its not art. Art won't shine your shoes, fuel your car, or feed your cat.
Therefore: ART HAS NO REASON TO EXIST, OTHER THAN THAT IT BE WELL MADE. - Stapleton Kearns
If you work to make excellent things your style will develop on its own. - Stape, again

Mein Personal Showroom: http://www.digitalartforum.de/forum/vie ... 0&#a117960

Farin
Member
Beiträge: 208
Registriert: 31. Mai 2006, 13:13
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Farin » 4. Mär 2008, 11:39

danke
MfG Farin

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder