Beitrag
von Thorsten » 10. Feb 2010, 23:35
Ionflux
Zwei analoge Projektoren zu synchronisieren ist an und für sich überhaupt kein Problem, man muss sie nur beide fest an die selbe Antriebsachse hängen. Tatsächlich hat man das schon vor 3D gemacht. Einige alte Cinemascop-Systeme arbeiteten mit zwei, manchmal sogar mit drei Projektoren, um das Breitbild zu erzeugen. Man sah dabei an der Stelle, wo die nebeneinander projezierten Bilder aufeinander trafen, leichte, senkrechte Streifen. Ärgerlich war, dass man gegebenenfalls bei Schäden an einem Film auch die anderen anpassen musste. Einige ältere 3D-Verfahren haben beide Stereoskop-Bilder auf einen Film gepackt, dann mit Spiegel getrennt und dann gegenläufig polarisiert.
In wie weit die alten Verfahren noch Kinderkrankheiten hatten, kann ich schlecht beurteilen. Ich würde ja zu gerne mal Hitchcocks Bei Anruf Mord in der 3D-Fassung sehen.
Die Probleme sind definitiv seit über einem Vierteljahrhundert behoben. Warum zu diesem Zeitpunkt plötzlich wieder 3D-Filme auftauchten, und wieso sie genauso plötzlich wieder verschwanden, habe ich keine Ahnung. Vielleicht hat da jemand eine Idee. Es ist ja dieses Mal genauso. Nicht, dass ein Film mit 3D einen überraschenden Erfolg gehabt hätte, und dann folgten alle anderen nach. Es ist eher wie ein stillschweigendes Abkommen: Lasst uns mal wieder 3D-Filme drehen.
Ghaz
Dein Vergleich mit dem Tonfilm hinkt etwas. Der Tonfilm tauchte auf, trat seinen Siegeszug an und verdrängte den Stummfilm. Der 3D-Film dagegen tauchte auf, lief kurze Zeit nebenher und verschwand wieder, tauchte auf, lief kurze Zeit nebenher und verschwand wieder, tauchte auf, läuft nebenher ...
Coodle
Ich stelle auch immer wieder fest, dass ein Film auch ohne 3D unglaublich plastisch und dreidimensional wirken kann, wenn ich durch die Bewegung des Bildes die nötigen Informationen bekomme. Was nicht gelingt, ist, dass das Bild aus dem Film in den Zuschauerraum tritt. Das wirkt zwar cool, aber häufig auch seltsam fremd und künstlich. Das Bild ist auf einmal in einer Welt, in die es nicht gehört.
Ich gehe davon aus, dass sich diese 3D-Welle dank der Finanzkrise etwas länger halten wird als sonst. Solche Krisen taten dem Kino schon immer gut - solange es sich um Eskapismus handelt. Und wo kann man besser in eine fremde Welt abtauchen, als in einem 3D-Film? Und wer weiß, vielleicht braucht der 3D-Film nur mal ein kleines bißchen mehr Zeit für den Kickstart. Aber im Moment halte ich es noch für wahrscheinlicher, dass in zwei Jahren wieder Schluss ist, und 2025 geht es wieder los.